Volltextsuche ändern

158 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Hopfen-ZeitungInseraten-Beilage 001 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] kommende Bierwürze von oben in den Apparat tritt, uud durch ein System dünner Kupferröhrchen geleitet wird, während das Kühlwasser ( Eiswasser) unten in den Apparat eindringt, und die die Kupferrohre umgebenden eisernen Rohre (Wasserrohre) dem Laufe der Bierwürze entgegen durchströmt; dieser Wasserstrom wird durch eine Centrifu galpumpe getrieben, welche das vom Apparat oben ablaufende Wasser, welches eine bedeutend niedrigere Tempera tur als das gewöhnliche Brunnenwasser hat, aufnimmt und wieder in den Eisbottich zurückführt; hiedurch erleidet [...]
[...] Die Manipulation mit dem Apparate ist nun folgende: Die heisse von der Kühle kommende Bierwürze wird bei dem Kreuzwechsel F in den Vorkopf des obersten kupfernen Röhrenstranges eingelassen, durchläuft denselben und tritt am Ende desselben durch das kupferne Verbindungsrohr in den Vorkopf des zweiten Rohres und des zwei ten kupfernen Röhrenstranges, tritt aus diesem zweiten Röhrenstrang in den dritten Röhrenstrang und so fort, bis die selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz [...]
[...] selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz wechsel. G vollkommen gekühlt austritt. Während dessen ist das Eiswasser durch das Rohr C aus dem Reservoir A in das unterste Rohr des Appa rates eingedrungen, und nachdem es sämmtliche Wasserrohre nach oben durchlaufen hat, tritt dasselbe bei dem Kreuz wechsel D aus und durch das Rohr D in die Centrifugalpumpe E, welche das Wasser durch das Rohr B wieder in [...]
[...] nehmen. - Das nach erfolgter Abkühlung im Reservoir A etwa noch verbleibende Eis kann daselbst bis zur nächsten Kühlung belassen werden, nur wäre das Wasser zuvor mittelst des Rohres C. abzulassen. Zur Entfernung des mit dem Kühhlwasser etwa in den Apparat eingebrachten Schlammes dienen die Putz capseln H; das Wasser wird beim Kreuzwechsel C eingelassen, das Kapsel H am obersten Rohre mittelst des Bügels [...]
[...] geöffnet, durch welches man nun das Wasser so lange strömen lässt, als erforderlich ist, worauf das Kapsel H wie der geschlossen und diese Manipulation an allen Rohren fortgesetzt wird. Die den Apparat bildenden Rohre sind an vier eisernen Füssen mit Schrauben befestigt; derselbe wird mit 6–8–10 und mehr Rohrsträngen ausgeführt. Der Apparat mit 6 Rohrsträngen erfordert eine 22 zöllige Centrifugalpumpe, einen Eiskasten von mindestens [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung04.06.1872
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] kommende Bierwürze von oben in den Apparat tritt, uud durch ein System dünner Kupferröhrchen geleitet wird, während das Kühlwasser (Eiswasser) unten in den Apparat eindringt, und die die Kupferrohre umgebenden eisernen Rohre (Wasserrohre) dem Laufe der Bierwürze entgegen durchströmt; dieser Wasserstrom wird durch eine Centrifu galpumpe getrieben, welche das vom Apparat oben ablaufende Wasser, welches eine bedeutend niedrigere Tempera tur als das gewöhnliche Brunnenwasser hat, aufnimmt und wieder in den Eisbottich zurückführt; hiedurch erleidet [...]
[...] Die Manipulation mit dem Apparate ist nun folgende: Die heisse von der Kühle kommende Bierwürze wird bei dem Kreuzwechsel F in den Vorkopf des obersten kupfernen Röhrenstranges eingelassen, durchläuft denselben und tritt am Ende desselben durch das kupferne Verbindungsrohr in den Vorkopf des zweiten Rohres und des zwei ten kupfernen Röhrenstranges, tritt aus diesem zweiten Röhrenstrang in den dritten Röhrenstrang und so fort, bis die selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz [...]
[...] selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz wechsel G vollkommen gekühlt austritt. Während dessen ist das Eiswasser durch das Rohr C aus dem Reservoir A in das unterste Rohr des Appa rates eingedrungen, und nachdem es sämmtliche Wasserrohre nach oben durchlaufen hat, tritt dasselbe bei dem Kreuz wechsel D aus und durch das Rohr D in die Centrifugalpumpe E, welche das Wasser durch das Rohr B wieder in [...]
[...] nehmen. Das nach erfolgter Abkühlung im Reservoir A etwa noch verbleibende Eis kann daselbst bis zur nächsten Kühlung belassen werden, nur wäre das Wasser zuvor mittelst des Rohres C. abzulassen. Zur Entfernung des mit dem Kühhlwasser etwa in den Apparat eingebrachten Schlammes dienen die Putz capseln H; das Wasser wird beim Kreuzwechsel C eingelassen, das Kapsel H am obersten Rohre mittelst des Bügels [...]
[...] geöffnet, durch welches man nun das Wasser so lange strömen lässt, als erforderlich ist, worauf das Kapsel H wie der geschlossen und diese Manipulation an allen Rohren fortgesetzt wird. Die den Apparat bildenden Rohre sind an vier eisernen Füssen mit Schrauben befestigt; derselbe wird mit 6–8–10 und mehr Rohrsträngen ausgeführt. Der Apparat mit 6 Rohrsträngen erfordert eine 22 zöllige Centrifugalpumpe, einen Eiskasten von mindestens [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung21.11.1868
  • Datum
    Samstag, 21. November 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] vornehmen laſſen. Der amerikaniſche Röhrbrunnen beſteht im Weſentlichen in einem Rohre von Schmiedeiſen von etwas größerer Wand ſtärke als die bekannten ſchmiedeiſernen Gasleitungsröhren, welches ſich durch Anſchrauben verſchiedener Stücke bis zu [...]
[...] welches ſich durch Anſchrauben verſchiedener Stücke bis zu 30 Fuß verlängern läßt. Dieſes Rohr iſt nun an einem ſeiner Enden auf eine Länge von etwa 2 Fuß ſicbartig mit kleinen Löchern durch bohrt und eine ſcharfe Spitze von Stahl abgeſchloſſen, ähn [...]
[...] - > -- * . . .da wo ſie an die Röhre anſchließt, hat Zähne, ſo daß ſie ſich in das Eiſen eindrückt und ein Herabgleiten des Ringes verhütet. Ueber das Rohr her iſt ein circa 70 Pfd. ſchwerer eiſerner Fallblock geſteckt, deſſen Durchbohrung der Röhre bietet. Der Fallblock wird mittelſt [...]
[...] betreffenden Gegend gewöhnlich Waſſer gefunden wird; man erhält dadurch einen Anhaltspunkt für die Länge des erfor derlichen Rohres. Der Röhrenbrunnen vermag auch keine Felſen zu durchbohren, wohl aber iſt er im Stande, harte Gebirgsarten zu durchdringen. - [...]
[...] Findet man beim Einrammen der Brunnenröhre, daß dieſelbe nicht weiter einzudringen vermag, ſo zieht man das Rohr am beſten heraus, was mit demſelben Ramm-Apparate, der dann aufwärts arbeitet, geſchehen kann, man verſucht ſodann dieſelbe an einer anderen Stelle in der Nähe einzu [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungAdreßtafel 004 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Station Rohr. Breindl, Barth., i [...]
[...] t Rohr. [...]
[...] Weiß, Martin, in Rohr. [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung08.01.1865
  • Datum
    Sonntag, 08. Januar 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] daß aus der Idee ein eigenes neues Keſſelſyſtem her vorgeht. Im obern Theil des Keſſels wird ein waſ ſerdichtes Rohr parallel zur Keſſelachſe befeſtigt, wel [...]
[...] dampfung beſchleunigt wird, daß der Dampfraum der Abkühlung weniger ausgeſetzt, und daß das mit dem Dampfe fortgeriſſene Waſſer, das ſtch in dem Rohre anſammelt, leicht abgelaſſen werden kann. Ein ſol ches Rohr hat nur den Anforderungen der Diebtheit, [...]
[...] ſchließt. Je nachdem man nun den Hahn dreht, kann - die Verbindung des Pumpenſliefels mit dem Rohre hergeſtellt oder aufgehoben werden, und zwar im erſteren Falle ſowohl im Sinne des Saugens als auch des Drückens. So läßt ſich z B. der Grand [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung05.08.1873
  • Datum
    Dienstag, 05. August 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Er beſteht aus einem Rahmen, der mit Drehzapfen auf zwei Lager böcken aufgehängt iſt. Die einzelnen Batterien, circa 10 Ctm. breite kupferne Rohre mit einem Röhrenbündel im Inneren, ſtehen in zwei Reihen neben einander und zwar vertikal in dem Rahmen. Die Röhrenbündel beſtehen aus je 16 ſternförmig angeordneten [...]
[...] kupfernen Röhrchen mit ovalem Querſchnitt verſchiedener Größe uud dienen zur Aufnahme der Bierwürze, während das zur Abkühlung ein fließende Eiswaſſer im weiten Rohr die Würze umſpielt. Dieſe fließt ſtets dem Waſſer entgegen, ſo zwar, daß das kälteſte Waſſer mit der kälteſten Würze in Berührung kommt und die wärmſte Würze mit [...]
[...] Neubecker ſtellt auch einen älteren Kühler aus, bei welchem 24 ovale Kupferrohre je 4 übereinander in einem eiſernen Kaſten hori zontal eingelagert ſind. Zwiſchen dieſe Rohre wird Eis eingeworfen und durch eine Rührvorrichtung in fortwährender Bewegung erhalten. Einen ähnlichen Apparat, ſehr nett ausgeführt, hat Ringhoffer aus [...]
[...] theilt und je 2 Sätze mit einem gemeinſchaftlichen, uns recht vor theilhaft erſcheinenden Verſchluß verſchen. J. König aus Friedrichs hafen bringt einen Kühler, bei welchem die 16 Rohre rund ſind. Der artige Apparate ſind noch weniger zu empfehlen, da hier die Würze in einer zu dicken Schichte in den Röhren fließt. Alle eben genannten [...]
[...] in welchem die Abkühlung durch Eiswaſſer erfolgt. Er beſteht aus 8 runden Rohren, in welchen in dünner Schichte erſt Würze, dann Eiswaſſer der Würze entgegen fließt, der mittlere Theil der Rohre iſt leer. In einer Minute ſoll dieſer Apparat 5 – 6 Eimer kühlen. Mit welchem Eisaufwand, die Hauptſache, iſt nicht geſagt. [...]
[...] 4“ Durchmeſſer führen innen in dünner Schichte die Würze, die Mitte iſt hohl und nach außen offen. Das Eis kommt zwiſchen die Rohre und wird dort durch ein endloſes Tuch, welches mit Holz anſätzen verſehen iſt, bewegt. Ein Zeugniß beſagt, daß mittelſt dieſes Apparates 60 Eimer Würze in 2 Stunden von 16% auf 4" mit [...]
[...] & Cie in London einige kleine Kühlapparate nach dem Baudelo!' ſchen Syſtem aus, bei welchem die Würze von Außen über eine An zahl horizontal liegender Rohre, die das Kühlwaſſer führen, fließt, Nur ſind die Rohre dieſer Apparate nicht wie bei dem Apparate von Baudelot rund, ſondern oval und fehlen auch die ſägenartigen Anſätze [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung29.01.1865
  • Datum
    Sonntag, 29. Januar 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchlechtweg Konus geheißen, iſt mittelſt eines Trie hes verſtellbar und läßt ſich eine ſolche Stellung da bei erreichen, da eines der Rohre als Saugrohr [...]
[...] wieder umgekehrt aus der Maiſchbütte nach der Pfanne auf die einfachſte Weiſe bewerkſtelligt wird. Dieſe Einrichtung, d. h. daß das eine Rohr als Saug rohr, das andere als Druckrohr wirkt, und dieſes Verhältniß wieder nach Belieben umgekehrt werden [...]
[...] Verhältniß wieder nach Belieben umgekehrt werden kann, läßt ſich ſowohl bei dem erſten und zweiten als bei dem dritten und vierten Rohr durch die Ver ſtellung des Konus in Anwendung bringen. Wo die Pumpe eingeführt iſt, wird dies allgemein als ſehr [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung18.09.1877
  • Datum
    Dienstag, 18. September 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] [Leuſchner’s Desinkruſtation von Waſſerleitung röhren. Das dem Inſpektor Guſtav Leuſchner in Wien patentirte Verfahren, metallene Waſſerleitungsrohre zu desincruſtiren, beſteht darin, daß man die zu reinigenden Rohre auf einen Ofen aufſtellt und die heißen Ver brennungsgaſe durch dieſe Rohre, welche dem Ofen gleichſam als Schornſtein dienen, durch ſtrömen läßt; durch die hierbei eintretende ungleiche Ausdehnung löſen ſich die Kruſten von der [...]
[...] durch ein einfaches Holzgeſtell in vertikaler Stellung erhalten werden. Die zu reinigenden Röhren werden vorerſt mittelſt eigener Stangen durch öfteres Durchſtoßen derſelben von dem an der Kruſte haftenden Schlamme befreit; hierauf ſtellt man die Rohre auf die Ofenplat und läßt die heißen Feuergaſe entſprechend lang hindurchſtreichen. Das genügend erhitzte Ro wird von der Ofenplatte abgehoben, auf einen ſchiefen hölzernen Boden gelegt und nun [...]
[...] und läßt die heißen Feuergaſe entſprechend lang hindurchſtreichen. Das genügend erhitzte Ro wird von der Ofenplatte abgehoben, auf einen ſchiefen hölzernen Boden gelegt und nun zum größten Theile pulvrige Kruſte ebenfalls mittels eigener Werkzeuge aus dem Rohre e fernt. Das Verfahren iſt bereits in der Südbahnſtation Laaſe bei Laibach praktiſch erprobt worden. Die Rohrleitung daſelbſt von einer Länge von 709 M. und 80 Mul. lichtem Ä [...]
[...] meſſer war derart inkruſtirt, daß bei einem Ueberdruck von 8.4 M. in der Stunde nur no 1.66 Cbm. Waſſer durchfloſſen, obgleich das zehnfache Quantum in der Filterkammer zur Ver fügung ſtand. Laut Bauabrechnung hat der Aushub der inkruſtirten Rohre, die Reinigung nach der neuen Methode und die Wiedereinlegung 905 fl 86 kr. ö. W gekoſtet; nach dem An ſchlag der Reinigung mittels Salzſäure und Durchbohren hätten die Auslagen 3516 fl. 75 kr. [...]
[...] eiſerner Kaſten, mit 17 je zwei über einander liegende kupferne Rohre und 17 Kernrohren mit meſſingenen Ver ſchraubungen, iſt veränderungshalber [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung22.03.1866
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Eichenholz, auf welchem die Arenlager der Quetſch walzen und die des kleinen Kammrades b befeſtigt ſind; gg iſt ein Rohr für kaltes Waſſer; h h ein Rohr um Dampf in den Vormaiſchbottich leiten zu können; ii ein Rohr zum Ablaſſen der [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung25.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] - [Rohre mit Glasfutter. Alle zu Waſſerleitungszwecken benutzten Rohre haben, nach den Ausführungen der „Glass-Lined-Hipe and-Tube-Company“ (548 Pearl Street, New-York) einen oder den andern Uetelſtand. Eiſenrohre roſten und ſind unter dem Einfluſſe der Kälte [...]
[...] dem Zerſpringen ausgeſetzt, Bleirohre ſind giftig und dienen außerdem den Ratten zur Speiſe, verzinnte Bleirohre werden durch galvaniſche Einflüſſe zerſtört, mit Kautſchuk ausgekleidete Eiſen rohre ertheilen dem Waſſer einen ſchwefligen Geſchmack u. ſ. f. Glas ausgefüttert, mit einer Zwiſchenlage von gebranntem Gyps geſchützt und haben ſich durch 4 Jahre „unbemerkter aber ausgedehnten“ Verſuche bewährt. [...]
[...] Glas ausgefüttert, mit einer Zwiſchenlage von gebranntem Gyps geſchützt und haben ſich durch 4 Jahre „unbemerkter aber ausgedehnten“ Verſuche bewährt. Es iſt immerhin intereſſant, daß Rohre wie die in Rede ſtehenden überhaupt fabriks mäßig hergeſtellt werden tonnen und zu marktfähigen Preiſen. den, daß das Glas ſelbſtverſtändlich das Leſte Material zur Leitung von Flüſſigkeiten iſt; wie aber [...]
[...] und unbedingter Zuverläſſigkeit für Betonirung, Waſſerleitungen und Canaliſationen, Hoch- & Waſſerbauten jeder Art, Maſchinenfundamente, Gaſometerbauten, waſſerdichte Verputzarbeiten, Kunſtſteine, Rohre, Ornamente, Figuren e. Die großartige, durch vorzügliche Atteſte beſtätigte, mehr als zwölfjährige [...]
[...] 8 Kopenhagen 770,0 S. leicht, Nebel – , - 8 | Chriſtianſund 754,2 SO. friſch, wolk. – 6,7 Seegang mäß „Unſere“ Rohre aber ſind mit s Stockholm 758,1 S. ſtill, Nebel – 10,0 8 Petersburg 769,6 W. ſtill, bed. – 8 | Moskau 771,6 W. ſtill, bed. – 4,9 [...]