Volltextsuche ändern

268 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉23.06.1877
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] (l: 1880). In den Strang sind 3 mit Schossen versehene Ein steige-Brunnen von 2m Weite eingeschaltet worden. Durchgängig wird das Rohr etwa 1" über der wasserundurchlässigen Schicht liegen, d. h. 3,5" tief in den bekannten niedrigsten Grundwasserstand eintauchen, bezw. von demselben überdeckt werden. Bei dieser Tiefen [...]
[...] Würde man aber vorziehen, für diese grössere Leistung die klei nere Absenkung von 0,4 m beizubehalten, so müsste das Sammel rohr um 626 m verlängert werden. Da bei den Vorversuchen von der 1 " betragenden grössten Depression des Spiegels in 120 " Entfernung von der Sammelstelle nichts mehr zu bemerken [...]
[...] lässige Thonschicht gesenkt und erhalten eine Sohlendichtung aus Beton. Die untersten Theile der Brunnen bestehen aus Gusseisen Ä mit entsprechenden Ansätzen für die Aufnahme der Rohr EIl(EIl. Die Pumpstation ist auf die Leistung von 25000 kbm [...]
[...] Die 2 Druckrohre münden in der Mitte, die 2 Fallrohre gehen aus den beiden Seiten des Hochreservoirs hervor und haben hier eine lichte Weite von 0,85 m, damit event. ein Rohr das Wasser von den beiden, je 0,6n weiten Druckrohren aufnehmen kann. Ein Kommunikationsrohr, mit Absperrvorrichtung versehen, [...]
[...] der andere noch allein im Stande ist, die Stadt zu versorgen. Die Stadt ist in eine Anzahl Bezirke eingetheilt, wovon jeder sein eigenes Rohr erhält. Diese Hauptzweige, welche 20 – 30" Weite haben, sind unter sich durch Ringleitungen verbunden. In gleicher Weise sind die beiden 0,6 m weiten Fallröhren an [...]
[...] Die Anschlüsse der Privatleitungen von 25 und 38 mm Weite be stehen aus gutem, doppelt raffinirtem Blei. Damit die grossen, 600 und 500 mm weiten Strassen-Rohre nicht angebohrt zu werden brauchen, wird neben denselben überall ein kleineres, 100mm weites Rohr gelegt und von diesem aus die Verbindung mit den [...]
[...] weites Rohr gelegt und von diesem aus die Verbindung mit den Anschlüssen bewirkt. Die Bleirohre sind von solcher Wandstärke, dass ein 25mm weites Rohr 5k, ein 38mm weites Rohr 10,5k pro lfd. m wiegt. Was die Wahl des Bleies als Material für die Anschluss [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉04.01.1873
  • Datum
    Samstag, 04. Januar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ihre Enden drehen sich in Stopfbüchsen, welche an der Schiffswand befestigt sind, und ist es auf diese Weise mög lich, die Rohre mittels Winden beliebig über Wasser zu bringen und ebenso bis nahe zur vertikalen Lage zu ver senken. Die grösste Tiefe, von welcher die Rohre zu saugen [...]
[...] bringen und ebenso bis nahe zur vertikalen Lage zu ver senken. Die grösste Tiefe, von welcher die Rohre zu saugen hatten, betrug 9,5 m und war die Länge der Rohre derart, dass man sie bis zu einer Tiefe von 20m hätte hängen können. [...]
[...] Medway bei Chatham in Gang. Die Konstruktion des Apparates war folgende: Ein geneigt liegendes Ä Rohr von 45 zm Durchmesser, welches aussen durch vier Winkeleisen ver steift war, war an einem Ende mit zwei starken Schild [...]
[...] selpumpe mit dem Kreiselrade. Das Gehäuse endete in einen langen konischen Trichter. Die Welle der Kreisel umpe lag in der Mitte des Rohres und wurde am oberen nde durch eine Stopfbüchse nach Aussen geführt. Der Betrieb dieser Welle erfolgte durch konische Zahnräder von [...]
[...] Betrieb dieser Welle erfolgte durch konische Zahnräder von einer Vorgelegewelle, welche in der Axe der Schildzapfen lag. Durch diese Einrichtung war es möglich, dem Rohr während der Arbeit beliebig eine mehr oder weniger geneigte Lage zu geben, oder dasselbe Behufs des Nachsehens der [...]
[...] die Aufgabe, den allzustarken Zudrang des Wassers zu ver hüten. Das Kreiselrad erfasst die nunmehr ziemlich homo gene Masse, drückt sie in dem geneigten Rohre aufwärts und durch eine seitliche Abzweigung in der Nähe des Schild zapfen nach Aussen in eine Holzrinne. [...]
[...] ken, dass ein Druck von ca. 150 Atmosphären ein Bersten noch nicht zur Folge hat. Trotz alledem kommen Explosionen vor, da die Festigkeit des Rohres im Feuer eine geringere ist, als im kalten Zustande. Selbstverständlich wird durch die Dickwandigkeit der Röhren [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉29.03.1873
  • Datum
    Samstag, 29. März 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] können, so dass sie den Bewegungen des Steuers nachgeben, welches man bei 6 (Fig. 3) anbringen kann. . An den aufge schnittenen Stellen A B und C D des Rohres R ist je ein Nonius aufgenietet, dessen unterster Punkt gleich mit 3 beziffert ist, da die Entfernung von dort bis zum Röhrmittel S 3º beträgt. [...]
[...] tig eines am tragenden Ge stell befestigten Zeigers bedient. Diese Messungen mit strom abwärts gerichtetem Rohre sind für eine Vertikale nur an einem einzigen Tiefenpunkte vorzunehmen. Bei allen übrigen Messungen zur Bestimmung der Geschwindigkeit dreht [...]
[...] einem einzigen Tiefenpunkte vorzunehmen. Bei allen übrigen Messungen zur Bestimmung der Geschwindigkeit dreht man das Rohr S gegen den Strom, wie in Fig. 3, und stellt auch in dieser Lage an jedem einzelnen Punkte eine grössere Anzahl (wenigstens 20) Beobachtungen an. Selbstverständlich [...]
[...] findet sich eine eiserne Bahn E (Fig. 6), in welcher das mit Seitenschienen (Fig. 3) versehene Rohr R sich bewegen lässt. An einer Säule befindet sich ein verschiebbarer Stab, dessen oberes Ende eine Rolle enthält. Der Gehilfe zieht die herum [...]
[...] eschlungene Leine L und besorgt das Heben und Senken des nstrumentes. Die Schnur S (Iſig. 3 und 5) hält der Beob achter; beim Aufziehen des Rohres wird sie locker gelassen. Bei sehr grossen Geschwindigkeiten in grösseren Tiefen kann man durch eine eiserne Gabelvorrichtung noch bei G“ (Fig 5) [...]
[...] auseinander nehmen und transportiren. Ausserdem empfiehlt sich zur schärferen Markirung der Oberfläche J (Fig. 1), dass die Äh des Rohres R roth oder weiss angestrichen wird. lS (162 [...]
[...] Theilstriche man durch die Glasmasse leicht erkennen kann. Kehrt man nun zunächst die Spitze 0 stromabwärts und öffnet den Hahn II, so füllt sich das Rohr G bis zum Wasserspiegel W mit Wasser. Hierauf liest man den Stand / / der Flüssigkeit in NM" ab, schliesst den Hahn und dreht die Spitze 0 dem [...]
[...] bersäule, welche sich ruhiger auf und nieder bewegt. Da diese aber wegen ihrer Schwere dem Luftdrucke in G... kaum nach giebt, so musste der Raum hM luftleer, das Rohr also ein Baro meterrohr sein. Der Erfolg war ein schr günstiger, das Queck silber stieg Ä auch bei kleinen Geschwindigkeiten. Der [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉07.04.1870
  • Datum
    Donnerstag, 07. April 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] s0 trifft, dass er nicht in diese eintreten kann, erzeugt über der Mündung einen luftverdünnten Raum und bewirkt dadurch ein Ansaugen der Rauchsäule aus dem Rohre; er vermehrt hierdurch auch den Druck der äusseren Luft gegen die untere Einströmungsöffnung des Schornsteins und befördert somit den [...]
[...] Sachsen vielfach zur Anwendung gekommen; er wird aus Metall und Thon in allen Dimensionen hergestellt und kostet beispielsweise: von Eisenblech bei 6“ Durchm. und 4' Rohr länge 4 Thlr., von Thon bei 8“ Durchm. 2 Thlr. Der von dem Architekten Dorn in Berlin erfundene, im [...]
[...] Jahre 1867 zuerst auf dem neuen Rathhause aufgestellte Schornstein-Aufsatz besteht aus einem 4seitigen gebogenen unteren Schirm, dessen Seiten sich oben tangential dem Rohre anlegen; auf diesem Schirme stehen 4 diagonale senkrechte [...]
[...] liche Ofenfeuerung in einer lichten Weite von 5 bis 6 Zoll, für ein 8–18“ weites Rohr resp. für 5 bis 6 Feuerungen in einer lichten Weite von 7% bis 8 Zoll. Die Kosten eines Aufsatzes von Gusseisen betragen bei [...]
[...] ***) Bei den angestellten Experimenten wurde in das Gefäss ein Licht gestellt. Wenn die kleine Flamme desselben dicht unter die Decke des Gefässes und der Aufsatz ohne Rohr nur auf den kurzen Rohr-Ansatz auf der Decke angebracht wurde, gelang es mit grosser Anstrengung durch Erzeugung von Sturmwind die Flamme bei [...]
[...] aus einem 4seitigen Mantel, von welchem 2 Seitenflächen in einem Abstand gleich der Rohrweite parallel laufen, die andern 2 Seitenflächen aber über das Rohr überstehen und oben bis zur Rohrweite eingezogen sind; zwischen den 2 erstgenannten [...]
[...] /Seitenflächen ist ein halbkreisförmiger Schirm über dem Rohre eingelegt und die obere Oeffnung durch eine Scheidewand in 2 Theile getheilt. Zum Zweck der Reinigung wird die [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉06.06.1874
  • Datum
    Samstag, 06. Juni 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] In Nr. 41 der „Deutschen Bauzeitung“,“) so wie in anderen technischen Zeitschriften sind in jüngster Zeit die Mantel rohre mehrfach Gegenstand der '' gewesen und die Vortheile derselben gegenüber den altherkömmlichen Bleirohren dargelegt worden. [...]
[...] liegenden Veröffentlichungen unrichtig dargestellt erscheint, insofern die Gewichte der zum Vergleich herangezogenen Blei rohre im allgemeinen viel zu hoch gegriffen werden. Mantelrohre von den Durchmessern . 13 20 25 30" mit dem Gewicht pro lfd. Meter . . . 1,25 225 275 3,25 [...]
[...] spricht. Vergleichs-Tabelle. Lichter Durchmesser des Rohrs . . . . . . 13 20 25 30 mm Gewicht des üblichen Mantelrohrs pr. m . 1,25 225 275 325 k „ Bleirohrs von gleicher [...]
[...] behrlich erscheinen lässt. Um indess zu untersuchen, ob die gemachten Annahmen auch mit Rücksicht auf die Fabrikation des Rohrs zulässig seien, wurde eine grössere Anzahl Bleirohre mit hydraulischem Druck probiert. Es ergab sich, dass dieselben ' den oben [...]
[...] Das Resultat der vorstehend s“ Untersuchung in wenige Worte zusammengefasst ist also das, dass Mantel rohre aus sanitären Rücksichten manchmal den Vorzug vor Bleirohr verdienen mögen, dass die ersteren bis jetzt aber um etwa 40 Prozent theurer sind, als die letzteren. [...]
[...] etwa 40 Prozent theurer sind, als die letzteren. Ein den Preis der Mantelrohre noch mehr steigender Um stand ist der, dass der beim Legen der Rohre sich ergebende Abfall zusammengeschmolzen eine harte Legirung liefert, die in Mengen kaum den Werth des Weichbleies hat. Dasselbe [...]
[...] Abfall zusammengeschmolzen eine harte Legirung liefert, die in Mengen kaum den Werth des Weichbleies hat. Dasselbe gilt beim Herausnehmen alter Rohre, während alte Bleirohre und Abfälle von solchen noch ca. 7% des Werthes neuer Rohre haben. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉01.08.1874
  • Datum
    Samstag, 01. August 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] schlägen geführt, auch eine Anzahl von unkontrollierbaren Bo denventilen bedingt. Direkte Verbin dungen durch Rohre hätten bei der vorliegenden Bodenbeschaffenheit und - - Tiefe zu den grössten Schwierigkeiten [...]
[...] welches in einen möglichst nahe am Maschinenhaus bele enen Hauptbrunnen von 5" Durchmesser mit dichter Beton Sohle ausgiesst. Das Rohr wurde im Brunnen bis ca. 7m unter Seewasserstand hinabgeführt. In das Sammelrohr münden die einzelnen, aus der Tiefe der Quellbrunnen auf [...]
[...] unter Seewasserstand hinabgeführt. In das Sammelrohr münden die einzelnen, aus der Tiefe der Quellbrunnen auf steigenden Rohre ein, deren jedes durch einen Schieber ab sperrbar ist. Das 150mm weite Verbindungsrohr zwischen Brunnenwand und Hauptrohr ist aus Kupfer hergestellt, um [...]
[...] würden. Andererseits hatte man auch für Wegschaffung der die Heberwirkung unterbrechenden Luft, welche aus dem Wasser und durch Undichtigkeiten in das Rohr dringen kann, zu sorgen. Diesen Umständen möglichst entsprechend, wurden die Rohre zwischen Spundwänden auf dünner Beton [...]
[...] Zur Entlüftung hat jedes Hauptrohr eine geringe Stei gung nach seiner Mitte hin erhalten, auf dem höchsten Punkte des Rohrs sitzt ein Windkessel auf; dieser Saug-Windkessel wird, sofern der Wasserstand der Brunnen mehr als 3" ab gesenkt ist, vermittels im Maschinenhause angebrachter Ejek [...]
[...] bis im Windkessel von neuem Luft angesammelt ist, worauf der Ejektor anfängt, diese Luft auszusaugen. Um in dess bei der bedingten Steigung die Rohre nicht zu hoch zu führen, wurde das Heberrohr in 4 Heber-Systeme durch Zwischenbrunnen getheilt, wodurch zwar der früher erwähnte [...]
[...] der einzelnen Dauben nach innen oder nach aussen hin ver hindern sollen. Je zwei Röhren werden durch eine 0:55m lange Kuppelung zusammengefügt, welche zweitheilig ist; jedes Rohr ende hat 4 eingedrehte Nuthen von nur geringer Tiefe, in welche sich entsprechende Federn der Kuppelungshülse legen, [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉04.08.1870
  • Datum
    Donnerstag, 04. August 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] bachs nach vorheriger Sammlung und Filtration durch Dampf kraft zu heben und nach einem auf dem höchsten Theile der Umgebung der Stadt zu erbauenden grossen Bassin in Rohr leitungen zu drücken, von da aber dasselbe dann den ver schiedenen Theilen der Stadt in Röhren zuzuführen. Wenn [...]
[...] Grimmelschen Flur vereinigt und werden zusammen anfäng lich durch ein Thonrohr und später durch ein gusseisernes Rohr von 0,235 m Durchmesser zu dem später zu beschrei benden Hochbassin in Altkirchen geführt. Durch eine aus schliesslich aus Thonröhren bestehende Leitung von 0,17 m. Durch [...]
[...] auf 36 Pfeilern und ist sämmtliches Mauerwerk im Innern mit Zement geputzt. Ausser einer Eingangsthür befinden sich in der Decke 28 mit Schutzdecken versehene Rohre zur Erzielung einer Luftzirkulation. Die Seitenwände sowohl wie die Decke des Bassins sind mehre Fuss hoch mit Erde ein [...]
[...] sammte Länge von 10,043 m, also 1"/3 deutsche Meilen, wäh rend das gesammte Gewicht dieser Leitung 1925000 Pfd. beträgt. Die Rohre selbst sind in mindestens 1,57 m Tiefe unter der Oberfläche verlegt und mit den zur Entfernung der Luft nöthigen Lufthähnen an den höchsten Punkten versehen. [...]
[...] einem Brande, zu richten oder um an dieser Leitung Repa raturen oder Anbohrungen vornehmen zu können. Die stärk sten Rohre der Stadt haben 0,212 m, die schwächsten 0,06m Durchmesser. Das gesammte städtische Rohrnetz hatte bei der ersten Anlage eine Länge von 12971m, ist aber schon [...]
[...] eisernen Deckel verschlossener Kasten nimmt ausser diesem Rohre die Schlüsselstange zum Oeffnen und Schliessen des Ventils auf. Nur wenige Stellen der Stadt sind weiter als 56,5m von einem Hydranten entfernt. Diese Hydranten [...]
[...] sern ist auf Blechtafeln die Lage der Hydranten durch An gabe ihres Abstandes bezeichnet. Auch sind lithographirte Karten für die Feuerwehr angefertigt, auf welchen das Rohr [...]
[...] lung der Zuleitungen für Private, die Beaufsichtigung der Leitungen derselben und die Aufnahme der Wassermesser zu besorgen. Letzterer hat die Quellen und dazugehörigen Rohr leitungen und das Bassin zu beaufsichtigen. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉15.02.1873
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Stütze angebracht, deren Konstruktion und Wirkung fol gende ist. Ein gusseisernes Rohr von ca. 0,25" Durchmesser ist am unteren Ende geschlossen und mit einem tellerförmigen Gusstück versehen; am oberen Ende ist eine Stopfbüchse [...]
[...] am unteren Ende geschlossen und mit einem tellerförmigen Gusstück versehen; am oberen Ende ist eine Stopfbüchse angebracht, durch welche ein anderes Rohr wasserdicht ein geführt ist, derartig, dass die Rohre teleskopartig zusammen geschoben werden können. Das kleinere Rohr ist am oberen [...]
[...] Ende geschlossen und besitzt daselbst ein kleines seitliches Ansatzrohr (a der Figur 5), durch welches das Innere beider Rohre mit Wasser angefüllt werden kann. Wird bei dem Ansatz a eine Pumpe angestellt, die mit hinreichendem Drucke Wasser hineinpresst, so wird dadurch das kleinere [...]
[...] Ansatz a eine Pumpe angestellt, die mit hinreichendem Drucke Wasser hineinpresst, so wird dadurch das kleinere Rohr teleskopartig hinausgedrängt. Diese Wirkung wird [...]
[...] brochen. (Siehe Fig. 7). Der obere grade Boden enthält etliche Ventilklappen und trägt im Zentrum ein längeres Rohr, in welchem sich der Piston bewegt. Wird die Sand pumpe in das Innere eines Pfeilerzylinders hinabgelassen, so dass das untere Ansatzrohr in den Boden eintaucht, so kann [...]
[...] Norddeutschland sehr verbreitete Konstruktion, bei welcher die Libelle nicht mit dem Fernrohrträger, sondern mit dem Fern rohre selbst verbunden ist, keine Berücksichtigung gefunden hat. Erwähnung verdient noch, dass in diesem Buche wohl zum ersten Male das Aneroid-Barometer als Höhenmess-Instrument [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉26.07.1876
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] stellt werden müssen. Bis zu einem gewissen Grade können jene Mängel durch Einführung des Standrohres eines eisernen Rohres von ent sprechender Höhe und mit aussergewöhnlich grossem Durch IllES8EI" Ä werden. – Das Standrohr bildet that [...]
[...] Eins der grössten Standrohre hat das Wasserwerk von Bloomington (Illinois in Nordamerika). Das in einem ge Illauerten Ät eingeschlossene Rohr, an dessem Umfange eine Wendeltreppe nach oben führt, ist 62m hoch bei 2,45m Durch messer und fasst darnach gleichzeitig eine Wassermenge von [...]
[...] ders in Rücksicht auf Feuerlöschzwecke gewählt, und es wurde die Bedingung gestellt, dass die Maximal - Rohrweite so bemessen sei, dass mit der halben Rohr-Füllung eine Dampf spritze 2. Klasse 1% Stunden lang gespeist werden könne; der Bedarf der Spritze pro Sekunde ist 30 . – [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉17.08.1878
  • Datum
    Samstag, 17. August 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Société de constr. de Willebrock, Zeichnungen für pneu matische Gründungen (Ebro-Brücke in Spanien); Leon Sorzee, Projekt für Kanal-Eisenbahnen als Rohre auf dem Meeresgrund. Braconier sowie Dubois & Francois, vorzügliche Gesteins bohrmaschine; Legrand in Mons sehr beachtenswerther eiserner [...]
[...] An den Schenkel a' schlieſst, mit Oeffnung nach innen, eine Rohr-Klappe l an, und eine zweite Klappe c, welche sich nach auſsen in einen [...]
[...] eine zweite Klappe c, welche sich nach auſsen in einen Rohr-Aufsatz d öffnet. Dieser Aufsatz enthält den Konden sator f, welcher durch ein [...]
[...] Aufsatz enthält den Konden sator f, welcher durch ein Ventil h mit dem Rohr a' in Verbindung steht und in dieses seinen Wasser-Inhalt [...]
[...] des Schenkels a befindet sich der Steuerhahn, der durch das Rohr i mit dem Kondensator f und durch das Rohr r mit dem Dampf [...]
[...] von a mit dem Kessel her gestellt, bei tiefster kommu niziren durch das Hilfsrohr i das Rohr und der Kondensator f mit einander. Was die Wirkungsweise des Apparats betrifft, so erfolgt [...]