Volltextsuche ändern

890 Treffer
Suchbegriff: Sonnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland05.06.1830
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] brüſtigkeit. Wenn der Simum beginnt, ſo färbt ſich der obere Theil der Atmoſphäre hellgelb, der untere Theil derſelben mit einem düſtern Roth. Dieſe Erſcheinung rührt von den Sonnen ſtrahlen her, die durch einen außerordentlich feinen Sand ſpie geln, einen Sand, welcher den Leuten durch alle Oeffnungen der [...]
[...] vorgezogen, welcher die Erde für eine kleine erloſchene Sonne hielt, deren Oberfläche erkaltet ſey; ſo wie von Leibnitz, der ungefähr djeſelbe Idee hatte, und alle Planeten als kleine Sonnen betrachtete. Indeſſen war die Lehre beider großen Geometer in dieſer Beziehung denn doch nicht viel mehr als ein genialer Einfall, den ſie ohne wei [...]
[...] der Sonnenſtralen nicht lang genug angehalten hätte, um die Erde gänzlich zu durchwärmen, würde die Temperatur abnehmen, je tie fer man hinabdränge; in keinem Fall aber vermöchten die Sonnen ſtralen die tieferen Erdſchichten wärmer zu machen, als die mehr nach der Oberfläche zu liegenden. Nun iſt aufs Strengſte be [...]
Das Ausland18.10.1838
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] der Winde; zu diefem Zwecke find auf dem Peking'fchen Dbſeroatoeium Stangen mit Wetterfahnen aufgeflellt. Man beobachtet. von welcher Seite im Frühjahr das erfte (Hewitt—r aufzieht. Die Sonnen: und Mondfinfternlffe werden fünf Monate vor ihrem Eintreten. mit genauer“ “eingabe. an welchem Ort und zu welcher Zeit fie fichtbar und wie fle [...]
[...] erfcheinungen. werden dem Kaifer Berichte abgefkattet. welcher befiehlt. fie dem ganzen Reiche bekannt zu machen. Den Beobachtungen der Sonnen: und Mondfinflerniffe auf dem Odiervatorium wohnen ge wöhnlich Beamte und Zöglinge dei; man zeigt Lehrern den Anfang. die Mitte und das Ende der Finflerniß In der Gommiſſion für die tio [...]
[...] Mitte und das Ende der Finflerniß In der Gommiſſion für die tio faffung des Kalenders befinden fich 55 Aſlronolnen und 65 Zöglinge. — ms Jahr der Chinefrn iſi zwiefach: ein Sonnen: und ein Mondiahe, Grſieres wird von der Winter-Sonnenwende an berechnet. und zählt 865 Tage. 5 Stunden. 5 Minuten und 57 Seeunden. Man hat [...]
Das Ausland28.09.1855
  • Datum
    Freitag, 28. September 1855
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es blieb nun eine einzige Erklärung übrig, welche völlige Be ruhigung gewähren konnte, nämlich die Sonnenflecken als Verletzungen der leuchtenden Umhüllung (Photoſphäre) eines dunkeln Sonnen körpers zu betrachten, der als ſchwarzer Kernfleck uns ſichtbar würde. Stellt man ſich die Oeffnungen trichterförmig vor, ſo [...]
[...] telluriſchen Meteorologie das häufige Vorkommen der Sonnenflecken und ihre Seltenheit oder ihren gänzlichen Mangel unter gewiſſen heliocentriſchen Breiten zu erklären ſucht. Da die Zone der Sonnen flecken offenbar in Beziehung ſteht zur Umdrehung des Sonnen [...]
[...] Entfernung nur / 334.724 des Sonnenlichtes empfängt. Wenn er dieſes empfangene Licht nun völlig zurückgäbe, ſo würde es doch mehr als vier millionenmal ſchwächer erſcheinen als das Sonnen licht. Will man berechnen in welchem Grade zwei Kugeln von gleicher Lichtſtärke einen entfernten Gegenſtand beleuchten, ſo genügt [...]
[...] minuten der ſcheinbaren Oberfläche des leuchtenden Körpers in den verſchiedenen Entfernungen. Der ſcheinbare Durchmeſſer des Sa turn in Oppoſition zur Sonne iſt 105mal kleiner als der Sonnen durchmeſſer von der Erde aus geſehen. Wäre die Lichtſtärke der Sonne und des Saturn eine gleiche, ſo würde Saturn die Erde [...]
[...] 146mal ſchwächer als das Sonnenlicht, würde indeſſen, auf die Sonnenſcheibe geworfen, dort wie ein ſchwarzer Flecken erſcheinen. Wenn wir alſo von ſchwarzen Kernflecken in der Sonnen ſcheibe reden, ſo dürfen wir uns nicht denken als ſey der erdige feſte Körper der Sonne völlig unbeleuchtet. Er könnte ſogar, wenn [...]
[...] . Jahre. Zahl der im Jahr beobach-Fleckenfreie Getreidepreiſe. teten Gruppen von Sonnen- Tage. flecken. 1826 118 22 Frcs. 15. 85. [...]
[...] Dieſes Ergebniß ſcheint der Hypotheſe nicht ungünſtig: daß – im Gegenſatz zu William Herſchel's Vermuthung – die Sonnen flecken einen erkälten den Einfluß auf die Temperatur der Erde üben und dieſer Einfluß ſich in den Getreidepreiſen der euro [...]
[...] im Polariſkop niemals eine Spur von Färbung der Ränder der beiden Bilder gezeigt hat, ſo ſchloß man auf die gasförmige Natur der Sonnenlichtſphäre. Wäre nämlich der Stoff der Sonnen Photoſphäre ein glühender Eiſenball oder ein ungeheurer Tropfen geſchmolzenen Glaſes oder irgend ein anderer glühender feſter oder [...]
[...] nes Colorit trügen. Setzen wir hinzu daß die Art wie die Flecken bildungen entſtehen, die Textur der Photoſphäre und die außer ordentlich raſche Bewegung beim Zuſammenſchließen der Sonnen flecken nur erklärbar ſind, wenn der Stoff der dünnen Lichtſphäre in luftartigem Zuſtand ſich beſindet. Die Beobachtung der Fix [...]
[...] flüſſigen oder von einem gasförmigen Körper emanirt: er verkün digt ſogar den Grad ſeiner Intenſität.“ Und dieſe Beweismittel ſind es ferner welche uns berechtigen die Fixſterne Sonnen zu UfMMEU. [...]
Das Ausland20.07.1874
  • Datum
    Montag, 20. Juli 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gegenstand der Diskussionen und eine Einigung darüber in weitem Felde. Nach Hansen ist der mittlere Sonnen halbmeffer 16“ 0,9“. Die Greenwicher Beobachtungen von 1854 bis 65 ergeben aus den Meridian durchgängen 16 [...]
[...] erhalten gesucht. Unter sorgsamer Berücksichtigung aller Fehlerquellen, findet er aus 75 Meffungen zwischen Februar 1816 und Juli 1873 einen mittleren Sonnen halbmeffer von 15“ 58,65“. (Atti del R. Ac. di Torino vol. VIII) Dieser Werth ist beträchtlich geringer als die [...]
[...] Bradley ünd Maskelyne führte Auwers zu dem Er gebnisse, „daß in den Schwankungen der beobachteten Werthe, sowohl des horizontalen als des verticalen Sonnen durchmessers, als der Differenz beider, eine Abhängigkeit von der des Thätigkeitsgrades und damit ein Indicium [...]
[...] nach Spörer aber die mit Verbrennungsprodukten er füllten Sonnenfleck-Wolken in gewissen atmosphärischen Regionen der Sonne schwimmen. Ob aber die Sonnen oberfläche in so scharfer Weise von der Atmosphäre sich trennt, wie auf unserm Planeten die Meeresfläche von [...]
[...] den Zahlen geirrt, wie Reye nachgewiesen; allein wenn Letzterer glaubte, damit den einzigen Einwand beseitigt zu haben, den Zöllner der Wolken-Theorie der Sonnen flecke machte, so beruht dieß auf einem sehr großen Irr thume. Denn dieser hat nicht allein bereits 1865 in seinen [...]
[...] eine Oertlichkeit von beträchtlicher Temperaturerniedrigung. Die hierdurch entstehende Gleichgewichtsstörung in der Sonnen-Atmosphäre ruft natürlicher Weise Störungen in der letztern hervor, die in absteigender und aufsteigender Weise in Wirksamkeit treten müffen. Diese atmosphärische [...]
[...] aufsteigenden Theile die äußere Umgebung der Flecke und erzeugt durch das hiermit verbundene Aufquellen heißerer Theile der Sonnen-Atmosphäre über dem gewöhnlichen Niveau der continuierlich wirkenden Gasschichten, die Sonnenfackeln. Die niedersteigenden Strömungen be [...]
[...] tion. Da nun in einzelnen Fällen der Fleck so beträchtlich unter dem obersten Rande der Penumbra liegen wird, daß beim Näherrücken an den Rand in Folge der Sonnen rotation eine optische Verschiebung auftreten kann, so wäre damit auch die, allerdings von Spörer geläugnete, [...]
[...] die Inclination und die horizontale Intensität Aenderungen innerhalb einer Periode von 26,33 Tagen zeigen, und daß diese wohl kaum anders wie als Wirkung der Sonnen rotation anzusehen sind (Sitz-Ber. der k. k. Akad. in Wien 1871 Juni). Aus ihnen ergibt sich als wahre Rotation [...]
Das Ausland22.10.1870
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1870
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Regenbogen ähnelnd, umgab die Kugel der Sonne und verdunkelte ihr Licht.“ Man möchte glauben daß es ſich hier nicht von einer totalen Sonnen-Finſterniß handle; allein Philoſtratus bemerkt weiter: die Dunkelheit ſei ge weſen wie die der Nacht, ein Umſtand der wenig Zweifel [...]
[...] allein Philoſtratus bemerkt weiter: die Dunkelheit ſei ge weſen wie die der Nacht, ein Umſtand der wenig Zweifel übrig läßt daß eine Sonnen-Finſterniß ſtattgefunden hat. [...]
[...] 1652 gegebene. „Als die Sonne auf einen ſchmalen Licht-Halbmond zurückgeführt war,“ bemerkt er, „warf der Mond ſich plötzlich gegen den Rand der Sonnen ſcheibe“ – eine Eigenthümlichkeit die unter günſtigen Umſtänden auch von andern beobachtet wurde, aber [...]
[...] auf der entgegengeſetzten, während am Ende der Verfin ſterung der umgekehrte Fall eintrat. Dieß ſcheint wohl zu zeigen daß die Krone ein Sonnen-Anhängſel iſt, da der Mond genau ſo über die Krone hinzuziehen ſchien wie er über die Sonne hinzog. [...]
[...] tigt hat. Im Jahr 1851 hatte Hr. Airy, der Aſtronom der Londoner Sternwarte, eine zweite Gelegenheit die Sonnen krone zu beobachten. Es liefert einen intereſſanten Be weis für die Veränderlichkeit in dem Ausſehen dieſes Phä [...]
[...] zu ziehen die gegenwärtig die Aufmerkſamkeit der Aſtro nomen theilen. Der einen zufolge iſt die Krone ein wah res Sonnen-Anhängſel und einer der merkwürdigſten Cha rakterzüge im Weltall; der andern zufolge iſt die Krone einfach ein irdiſches Phänomen, herrührend vom Durch [...]
[...] gang der Sonnenſtrahlen durch unſere eigene Atmoſphäre. Die letztere Theorie iſt die von Hrn. Faye aufgeſtellte und von Hrn. Lockyer, dem geſchickten Sonnen-Spectroſkopiſten, unterſtützte; die erſtere iſt die Anſicht welche Sir John Herſchel und Hr. Airy hegten, und die kürzlich ziemlich ernſt [...]
[...] daß die Krone keine Sonnenatmoſphäre iſt. Andererſeits aber fragen diejenigen welche die Krone für ein Sonnen-Anhängſel halten: wie es komme daß, wenn die Erſcheinung von der Beleuchtung unſerer eigenen Atmoſphäre herrührt, der Mond gerade mitten in dieſer [...]
[...] ſchaft der Sonne ſeinen Urſprung hat, und wiederum, wenn die Krone keine Sonnenatmoſphäre iſt, können wir kaum zweifeln daß ſie ein Sonnen-Anhängſel iſt. Hieraus ſcheint zu folgen daß die Krone von Körpern irgend einer Art herrührt die ſich um die Sonne drehen und in Folge ihrer [...]
Das Ausland20.11.1871
  • Datum
    Montag, 20. November 1871
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] durchaus ähnlich, und es iſt nach dieſen Ergebniſſen der Spectralanalyſe im eigentlichſten Sinne des Wortes ge rechtfertigt wenn man von den Sonnen des Fixſternen himmels ſpricht. Unter ihnen hat Huggins den Aldebaran mit beſonderer Genauigkeit ſpectroſkopiſch unterſucht und [...]
[...] dieſer Verſchiedenheit, die ſich in auffallender Weiſe auch in den Spectren ausſpricht, weſentlich in der verſchiedenen chemiſchen Beſchaffenheit der dieſe Sonnen umgebenden Atmoſphären zu ſuchen iſt, da z. B. der orangenfarbene hellere unter den beiden Sternen, aus denen der Doppel [...]
[...] welche breitere und mehr Abſorptionsſtreifen enthalten als das gewöhnliche Sonnenſpectrum; die röthlichen Sterne ſind ſomit vermuthlich Sonnen, die ſchon ſtark abgekühlt, und demgemäß mit weit ausgedehnten verdichteten Wolken, vielleicht außerdem mit mächtigen Schlackeninſeln auf [...]
[...] aus verſchiedenen leuchtenden Ballen zuſammengeſetzt ſind, darf man dieſelben doch nicht, wie dieß bisher geſchah, als Gruppen von einzelnen Sonnen auffaſſen, die nur in Folge ihrer ungeheuern Entfernung einander ſo nahe gerückt er ſcheinen; vielmehr ſind es Syſteme von Himmelskörpern, [...]
[...] In der Entdeckung dieſer leuchtenden gasförmigen Wel: ten müſſen wir eine der ſchlagendſten Beſtätigungen der groß artigen Hypotheſe über die Entſtehung unſeres Sonnen ſyſtems erkennen, welche den Namen des Laplace mit Un recht trägt, da ſie in ihren Grundzügen lange vorher von [...]
[...] flecken lehrt ſie uns glühende Gasmaſſen kennen, d. h. Welten im erſten Stadium ihrer Entwicklung. Die helleren Fix ſterne, alſo zahlloſe Sonnen, müſſen wir ebenſo wie den Centralkörper unſeres Planetenſyſtems auf Grund der ſpectralanalytiſchen Unterſuchungen als weiter entwickelte, [...]
[...] continuirliches Spectrum erzeugt; Waſſerſtoff, der leichteſte aller irdiſchen Körper, iſt in ungeheuren Maſſen in den Atmoſphären dieſer Sonnen enthalten. In der Periode der Schlackenbildung befinden ſich, wie oben ausgeführt wurde, wahrſcheinlich viele der röthlichen [...]
[...] keit um das 60fache zu übertreffen ſcheint, wird dann wahrſcheinlich noch leuchten, und aus Nebelflecken werden vielleicht Sonnen geworden ſein. Noch eine beſonders intereſſante Anwendung der Spectralanalyſe muß zum Schluß erwähnt werden. Durch [...]
Das Ausland05.11.1839
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Da trockne du dein Kleid, o Tochter!" Wann aber soll ich e« anziehen? „Am Tag, «o neun der Sonnen glänzen, Da ziehe an dein Kleid, o Tochter!" Brautlied der Erde. [...]
[...] Eanoe« die Truppen «»«geschifft waren, mnrde der König von Elmina mit seinen Großen wieder auf da« EafteU »schieden. Diese« Mal war sein Gefolge viel zahlreicher; drei Sklaven trugen einen großen Sonnen schirm, unter welchem er ging; ein prächtiger Paan umhüllte seine königlichen Glieder, und mehrere Ketten von Korallen schmückten seinen [...]
Das Ausland09.05.1846
  • Datum
    Samstag, 09. Mai 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Niederlaſſungen angriffen. Die Einrichtung war in jeder Miſſion dieſelbe: die In dier waren in Arbeiterabtheilungen getheilt; mit Sonnen aufgang läutete die Glocke zum Angelus und alles ging in die Kirche. Nach der Meſſe kam das Frühſtück und hierauf [...]
[...] Berge nimmt die Menge des thieriſchen Lebens überraſchend zu; große aſchgraue Schlangen, die Vertilger der grünen Eidechſen, werden ganz gewöhnlich, buntfarbige Prachtkäfer ſonnen ſich in Menge auf wiegen genden Blumen und Dolden und auf den Euphorbien zeigt ſich die rieſengroße Raupe des Wolfsmilchſchwärmers mit ihren Scharlachflecken. [...]
Das Ausland28.08.1828
  • Datum
    Donnerstag, 28. August 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Art. 186. Vier Monate nach der Entdindung hin gegen ſollen ſie wieder anfangen im Felde zu arbeiten; doch ſollen ſie ihre Arbeit erſt eine Stunde nach Sonnen aufgang anfangen, eine Stunde vor Mittag aufhören, und nachher von 2 Uhr bis eine Stunde vor Sonnen [...]
Das Ausland22.09.1840
  • Datum
    Dienstag, 22. September 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] aufſteigen will. Agaſſiz erklärt ihre Erſcheinung auf der Ober fläche der Gletſcher in folgender Weiſe. Der von dieſen großen Steinen bedeckte Raum, welcher gegen die Wirkung der Sonnen ſtrahlen und atmoſphäriſchen Einflüſſe geſchützt iſt, ſchmilzt nicht, während rings umher die Oberfläche des Gletſchers ihrer auflöſen [...]
[...] Beleuchtung. Der gegenüber unſerem erhöhten Standpunkte liegende niedere grüne Halbkreis des Gartens prangt mit ungeheuren Flammen ſonnen, aus Tauſenden von Lampen gebildet, in deren Mitte die koloſ ſalen Namenszüge des kaiſerlichen Paares leuchten. Steigt man die auf beiden Seiten der Waſſerkünſte befindlichen Stufen hinab, ſo bietet ſich [...]