Volltextsuche ändern

33581 Treffer
Suchbegriff: Wang

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland25.02.1834
  • Datum
    Dienstag, 25. Februar 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] gedächten. Die Hausbewohner hatten nicht das Mindeſte dagegen, und kaum hatten ſich unſere Reiſenden geſetzt, als der Mandarin, Namens Wang, eben derjenige, von dem ihnen das Boot verſchafft worden war das ſie zu verlaſſen ſich genöthigt geſehen hatten, erſchien. Da der Ort Staatseigenthum war, ſo ließ ſich die Reiſegeſellſchaft bewegen, ihn zu [...]
[...] zugehörigen dffentlichen Gebäude wies, wo ſie, wie er ihnen verſprach, gut aufgenommen werden ſollten. Allein kaum hatten ſie angefangen, ſich hier einzurichten, als Wang ſchon wieder ſie heimſuchte, und unverſchämt genug war, ihnen zu erklären, Barbaren dürften einmal nicht am Lande bleiben, und ſie ſollten auf der Stelle aufſtehen und ſich nach ihren Booten [...]
[...] zurückverfügen. Jetzt riß Herrn Lindſay und ſeinen Gefährten die Geduld, und in gerechter Entrüſtung ergoſſen ſie ſich in eine Fluth von Schelt worten gegen Wang, wobei ſie ihm einmal ums andere erklärten, daß ſie da, wo ſie ſeyen, auch zu bleiben gedächten, und damit rückten ſie einen großen Tiſch aus einer Ecke des Zimmers in die Mitte deſſelben, [...]
[...] Nachtruhe gönnten. Der alte Mwan-chow, der uns hieher gebracht hatte, ſchien ſehr ärgerlich, und ſagte, „meine Schuld iſt's nicht, aber Wang iſt eben mein Vorgeſetzter,“ und er ſowohl wie Mehrere von den Andern gaben uns zu erkennen, wie ſehr ſie ſich über die Ungaſt lichkeit, die man uns zeigte, ſchämten. Es iſt bemerkenswerth, daß von [...]
[...] dem Augenblick an, wo wir ihrer Befehlsgewalt Tros boten, das Beneh men mehrerer der Mandarine, die zuvor gleichgültig und kalt geſchienen hatten, freundlich und herzlich wurde, und ſelbſt Wangs verachtender und beleidigender Ton zu dem der Ueberredung und Beweisführung mit Gründen ſich herabſtimmte. Es iſt eine ganz eigene, eine den allgemei [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 23.06.1840
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſenktem Haupt eine Jungfrau, mit der Linken den auf gebogenen Arm der Frau berührend, die Rechte an die eigene Wange legend; ihr Himation, das um den Nacken liegt, geht um den rechten Ellbogen quer unter der Bruſt hinüber über die linke Handwurzel. In der Mitte dieſer [...]
[...] raum des energiſchen Kunſtgeiſtes. Hier ſitzt ebenfalls eine vom Himation Umſchleierte, die linke Hand unter die Wange gebogen, um den Schleier mehr zu öffnen, die Rechte in der eines bärtigen Mannes, der (den Mantel um die rechte Hüfte und über die linke Schulter) trauernd [...]
[...] rechten Arm unter der Bruſt auf dem Umſchlage des Ge wandes, und auf der Hand den Ellbogen der Linken, die an Kinn und Wange ihres geſenkten Antlitzes gelegt iſt. Noch ſteht hinter der Frau, an ihre Stuhllehne geſchmiegt und das linke Bein über das rechte geſchlagen, ein junges [...]
[...] dieſes Hervorziehen des Schleiers beim Scheidegruß, das Aufſtützen eines Arms auf den andern und Anlegen der Hand an die Wange, die Stellung mit übergeſchlagenem Bein (ein Schema ſinnender Trauer, wie das vorige auch), die Darreichung von Kaſtchen an die Hauptfigur u. dgl. [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz13.02.1824
  • Datum
    Freitag, 13. Februar 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Um des Mondes Silber- Antlitz, Weht die blonde Seidenlocke Um des Mädchens Stirn und Wange, Um des Auges ſtillen Glanz. [...]
[...] Um den Untergang der Sonne, " Wallt die ſtolze Rabenlocke Um des Mädchens Stirn und Wange, Um des Feuer-Auges Strahl. [...]
[...] Wke des Lenzes jün Roſe Von des Morgens Licht Äoſſen, Blüht des blonden Mädchens Wange, Eine holde Wunderblume, Der die Grazie verweilt. [...]
[...] lüht des braunen Mädchens Wange, Eines Tempe Blumenhimmel, - Den Cythere ſich erkohr. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)09.02.1869
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Inhalt. Erledigung der katholischen Pfarrei Wang, Bezirksamts Wasserburg, und des Schul- und Kirchendienstes zu Bruckberg. - - Sekundizfeier Seiner Heiligkeit des Papstes Pius IX. — Die vermißte Therese Mertl von Lechhausen. — Vertretung der Zollverwaltung bei Gerichten. ^ Entwendung des Gemeindesigels von Wolkendorf. Schrannen-Anzeigen. — Beilage Nr. 12. [...]
[...] uck Nrum. 4333. Die Erledigung der katholischen Pfarrei Wang, Bezirksamts Wasser: bürg betr. Im Namen Seiner Majestät des Königs [...]
[...] von Bayern Durch Versetzung des bisherigen Besitzers ist die katholische Pfarrei Wang in Erledigung gekommen. Dieselbe liegt in der Erzdiözese München-Freising, iin Dekanate Babensham und im königlichen Bezirksamte [...]
Nürnberger Tagblatt7. August 1849
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Mutlter ihm gezeigt: Da brüllt er auf in Jammer Und seine Wange bleicht. Drauf heult er all den Schmieden Ein grauses Todtenlied, [...]
[...] Der Prinzen Purpurblut, Doch als sie nun gewichen Der Wange Rofenglulh, [...]
[...] Zum alten Friederich; Ats der die Söhn' erschauet, "" Gar schnell die Wange blich. Doch bleibt er stumm und stille. Verzehrt in herbem Schmerz, [...]
ZentralpolizeiblattInhaltsverzeichnis 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] r. k. Finger ſteif, ſ. Keller Franz (angeblich); ſteifen r. Ringfinger, ſ. Kranich Johann; 1 Mittelfinger fehlt, ſ. Macek Andr.; 4 gekrümmte an der r. Hand, ſº Nowakowska Joſepha; 2 der l. Hand verſtümmelt, ſ. Tiebel Stephan; 1 Schnittwunde am r Zeigefinger, ſ. Walter Mathäus; Fleck: 1 auf der l. Wange, ſ. Dürre Karl (angeblich);, Füße: zeitweiſe geſchwollen ſ. Andics Joſeph; der r.wund, ſ. Blechſchmidt Barbara; einwärts gebogen, ſ. Cappan Ivan; auf einem etwas hinkend, ſ. Czolner Stephan; auf einem etwas binkend, ſ. Eder [...]
[...] l. Hand, ſ. Müller Epimachus; 1 auf der r. Seite des Halſes, ſ. Schoen Joſeph, richtig Weiſer; 1 Muttermal am Halſe, ſ. Snopek Peter; 1 braunes am Halſe, ſ. Burſche unbek, weg. verſucht. Raubmordes 44–1819; Narbe: 1 an einem Fuße, ſ. Andics Joſeph; 1 runde auf der Wange, ſ Buczkowsky Daniel; 1 am r. Hinterbacken, ſ. Dra pela Johann; 1 durch die l. Augenbraue, ſ. Dulawa Paul; 1 an der l. Hand u. 4 kline um die l. Bruſtwarze, ſ. Eiſenſchink Joſeph; 1 auf der Stirne, ſº Fiſcher Heinrich; 1 am r. Ellbogen, ſ. Fritz Franz; 1 hinter dem [...]
[...] Brandnarben an den Händen, ſ. König Ludwig; am Halſe ſ. Leonhard Joſeph, fälſchl. Dittrich; 1. auf der l. Hand, ſº Müller Epimachus: 1 am Mundeſ. N. Ana; an einer kl. Zehe, ſº N. Joſepha; 1 am r. Naſenflügel, Noßek Johann; angebl. 1 an der l. Achſel, ſ. Ružička Joſeph; 1 (Brand) auf der r. Wange, ſº Schmidt Jakob; 2 krumme an der Stirne u. mehrere an der r. Hand, f. Schneller Jakob; 1“ lange am Halſe links, ſ. Splinar Johann; Schnittnarbe auf der r Wange, ſ. Stametz Michael; 1 unter iem r. Knie, ſ Steinberger [...]
[...] Jakob; 2 krumme an der Stirne u. mehrere an der r. Hand, f. Schneller Jakob; 1“ lange am Halſe links, ſ. Splinar Johann; Schnittnarbe auf der r Wange, ſ. Stametz Michael; 1 unter iem r. Knie, ſ Steinberger Maria; 1 an einer Wange, ſ. Tomaſic Peter; 1 an der Unterlippe, ſ. Touſchko Johann; 1 große unter einem Auge ſ. Traxler Leop. 4G–1945; eine 1“ lange rückwärts am Halſe, ſ. Viſp in Anton; 1 beim l. Ohr, ſ. Walter Joachim; 1 im Geſichte, ſ. WÄn Joſeph; auf der r. Geſichtsſeite, ſº Zöhrer Mathij Säbelhiek [...]
[...] Auge ſ. Traxler Leop. 4G–1945; eine 1“ lange rückwärts am Halſe, ſ. Viſp in Anton; 1 beim l. Ohr, ſ. Walter Joachim; 1 im Geſichte, ſ. WÄn Joſeph; auf der r. Geſichtsſeite, ſº Zöhrer Mathij Säbelhiek narbe am Hinterhaupte, ſ. Taubſtummer Ä? zu München 23–960; 1 auf der r. Wange, ſº Unbe kannter Räuber º2-1984; 1 beim r. Ohr, ſ unbekannter Mann, wegen Entwendung des Arbeitsbuches des I. Laska 17–726; 3 am Halſe, ſ. verhafteter Unbekannter zu Vinkovce TT-919; Naſe: verſtüm [...]
[...] ſ. Stampfer Franz; auf der eine Schramme, ſ. Unbekannter Mann wegen Diebſt. zu Frieſach 9–371; Schramme: 1 auf der I. Mundſeite, ſ. Auguſt a Joſeph; 1 auf der 1. Halsſeite, ſ. Hoffmann Joſeph; 1 an der l. Wange, ſ. Knie Karl; 1 an der I. Stirnſeite ſ. Schneeberger Anna; Schulter: l. etwas höher. . König Ludwig; A cropheln: im Geſichte, ſ. Kriſchke Philipp; ſ, Stefan Wenzl; Scrophelnarben: ſ. Widmar [...]
[...] „1863“ u. am r. Vorderarme eine Figur blau eingeäzt, ſ. Oberwandling Adam; an beiden Schultern ein Mutter gottesbild u. Schiffſegel blau u. roth eingeäzt, ſ. Orchard William; am r. Arm ein Herz u. „J. E.“ tätowirt, . Stella Franz; Wange: auf der r eine Schmarre, ſ. Böhm David; 1 Linſe an der l, ſ. Kfikava Fabian; auf der l. 1 kleines ſchwarzes Mal, ſ. Kuttner, richtig Schmidt Ju. Ferdin.; Warze: 1 auf der Wange. ſ. Adenſamer Auguſt; 1 auf der Naſe, ſ. Adler Jakob; 1 braune am Halſe, ſ. Brezina Amalia; 1 kleine auf [...]
[...] auf der l. 1 kleines ſchwarzes Mal, ſ. Kuttner, richtig Schmidt Ju. Ferdin.; Warze: 1 auf der Wange. ſ. Adenſamer Auguſt; 1 auf der Naſe, ſ. Adler Jakob; 1 braune am Halſe, ſ. Brezina Amalia; 1 kleine auf der r. Wange, ſ. Jadrny Wenzl; 1 auf der r. Geſichtsſeite, ſ. Jaworska Maria; 1 im Genick, ſ. Motyéka Anton; 1 neben der Naſe, ſ. N. Genovefa; 1 auf der l. Wange, ſ. Papik Joſeph; auf beiden Seiten des Mundes eine, ſ. Scheiter Anna; 1 ſchwarze auf der l. Wange, ſ. Sedlaëek Joſeph; 1 auf der l. Halsſeite ſ. Straßer [...]
[...] Anton; 1 neben der Naſe, ſ. N. Genovefa; 1 auf der l. Wange, ſ. Papik Joſeph; auf beiden Seiten des Mundes eine, ſ. Scheiter Anna; 1 ſchwarze auf der l. Wange, ſ. Sedlaëek Joſeph; 1 auf der l. Halsſeite ſ. Straßer Joſeph; 1 kleine unter dem l. Auge, ſ. Suchomel Anna; 1 braune auf einer Wange, ſ. Vango Ilie; 1 auf der l. Wange, ſ. Zemann Franz; 1 linſengroße unter der r. Knieſ beibe, f. Verhafteter unbek. zu Vinkovce 22–919; Wunde: eiternde Fiſtelwunde am Leibe, ſ. Bey Chriſtian Gottlieb; 1 an der r. Hand, ſ. Müller [...]
Allgemeiner Polizei-Anzeiger16.04.1851
  • Datum
    Mittwoch, 16. April 1851
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] grünlichgrau; Naſe: ſtumpf; Mund: prop.; Zähne: vorne vollſtändig; Kinn: breit; Geſicht: oval, blaß; beſ. Kennz.: beide Ohrläppchen durchlöchert, auf der r. Wange 2 behaarte Maale, bedeutender Kropf, in der Magengegend ein kleines Maal; Trübung der Hornhaut beider Augen. Dieſe vielfach be ſtrafte Diebin kam im Jahre 1836 mit ihrem Zuhälter Zacharias Vöhſe [...]
[...] ſund; beſ. Kennz.: das r. Auge iſt größer als das linke und triefend, über der r. Wange herab eine kleine Narbe. Sie hat ſich ſeit mehreren Jahren im In- u. Auslande umher getrieben, war früher veneriſch, iſt ſchon ſehr oft hieher abgeſchoben und von den dieſſeitigen Gerichten bereits 4 Mal we [...]
[...] gewölbt; Augen: blaugrau; Naſe: ſtumpf, nicht groß; Mund: klein; Kinn: breit; Geſicht: rund, vollkommen, bräunlich, geſund; beſ. Kennz.: auf der r. Wange 2 Pfefferfleckchen. Sie iſt wegen Landſtreicherei und Gebrauchs eines falſchen Heimatſcheins am 26. Dez. 1849 von dem großh. heſſ. Land gericht Gießen zu 6monat. Korrektionshaus- Strafe, und im Aug. 1850 von [...]
Regensburger Zeitung13.08.1853
  • Datum
    Samstag, 13. August 1853
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] iſt) die kriegeriſchen Operationen leiten. Der eigentliche Ober general der Truppen iſt Houng-ſieau, der ſich den Titel Tai ping-wang, d. h. Wiederherſteller des Friedens, zugelegt hat. Er iſt 40 J. alt, und ſteht in dem Rufe großer perſönlicher Tapfer keit. Der König des Oſtens, oder Touang-Wang, und der des We [...]
[...] Er iſt 40 J. alt, und ſteht in dem Rufe großer perſönlicher Tapfer keit. Der König des Oſtens, oder Touang-Wang, und der des We ſtens, Si-wang, ſind ſeine Schwäger; letzterer ſoll ſich durch mili täriſche Kenntniſſe hervorthun, während der König des Nordens, Pi-wang, als der Ajar des Inſurgentenheeres geſchildert wird. [...]
[...] täriſche Kenntniſſe hervorthun, während der König des Nordens, Pi-wang, als der Ajar des Inſurgentenheeres geſchildert wird. Der König des Südens, Nau-wang, iſt ein Gelehrter ans der Provinz Canton. Die letztgenannten ſind ſämmtlich jünger als der „Wiederherſteller des Friedens.“ Eine Schaar von hohen [...]
Neue Würzburger Zeitung und Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)24.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 24. März 1870
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] hatte ihm geſagt, daß Noir und er nicht bewaffnet geweſen ſeien. de Fonvielle beſtreitet, daß er dies geſagt, aber Piquet bleibt dabei. Der Zeuge Labruyère ſagt aus, daß die Wange des Prinzen Flecken gezeigt habe. Paul Caſſagnac ſagte, ſie habe die Spuren einer Con tuſien gezeigt. Der Prinz trage immer den Revolver bei ſich. [...]
[...] gezeigt habe. Paul Caſſagnac ſagte, ſie habe die Spuren einer Con tuſien gezeigt. Der Prinz trage immer den Revolver bei ſich. Caſanova bat geſehen, daß die Wange des Prinzen violet angelaufen war. Della Rocca, Redacteur des „Avenir Corſe“, ſagt aus, der Prinz habe ihm geſagt, er habe eine Ohrfeige erhalten. Theodor [...]
[...] Prinz habe ihm geſagt, er habe eine Ohrfeige erhalten. Theodor Grave, Redacteur des kleinen Figaro, hat die Conuſion auf der Wange des Prinzen geſehen. Der Dr. Pinel hat den Prinzen unterſucht und eine Geſchwulſt neben dem Ohre bemerkt, aber nichts auf der Wange. Der Doctor macht die Bemerkung, daß die Hand [...]
[...] ſeinem eigenen Hauſe getödtet werden. (Lang andauernder Lärm.) Der Präſident droht, den Saal räumen zu laſſen, die Doctoren Tardieu und Bergeron haben die Wange des Prinzen unterſucht. Der Apotheker, zu welchem Vietor Noir getragen wurde, hat nicht gehört, daß Fonvielle geſagt hat, der Prinz habe eine Ohrfeige er [...]
The London and China telegraph08.10.1864
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1864
  • Erschienen
    London
  • Verbreitungsort(e)
    London
Anzahl der Treffer: 10
[...] was repulsed, and compelled to retire some distance. We published some days ago a rumour that reached us to the effect that Chung Wang had been executed at Nanking. We have, however, received later information of the most reliable character by which it would appear that not only is the Chung [...]
[...] have, however, received later information of the most reliable character by which it would appear that not only is the Chung Wang still alive, but that orders have been received for his transmission to Peking, where his fate will be decided. A Shanghai rebel paper writes:—“We have received intelli [...]
[...] they were victorious, and in the month of August they took the city of Yung-nan. Here the insurrection first received its permanent external form. Hung-siu-tsuen assumed the title of Tien Wang, or Heavenly King, was proclaimed Emperor of China, and nominated four of his followers as subordinate “kings,” one for each quarter of the Empire. [...]
[...] siege was raised. During the war between England and the empire they were left alone. Then came the expedition on the Yang-tze where the Wangs, or Kings of Nanking, received the English graciously. Then came their attempts on Ningpo and Shanghai, which made them our enemies. They were expelled from Ningpo ; they were driven to a [...]
[...] famatics who believed that their chief was a person of Trinity must make believe to be orthodox Buddhists, if they would escape decapitation. There is an end of the poor Wangs. When he heard that Gordon was coming, the “Heavenly King,” the Tien-Wang, , without-waiting for the explosion of the mine which made a breach in his walls, took poisoned [...]
[...] His courage was extraordinary. When the Imperialist leader, Ho-chen, occupied a hill just opposite his palace at Nanking, from which, had he chosen, he might have shelled it and destroyed it, the Tien-Wang hung out the sacred banner over the walls, and sat calmly composing doxologies for the use of his followers. The Wangs between them made the [...]
[...] Its population has been decimated, and those who remain are starving; The Porcelain Tower, one of the wonders of the world, is now a mound of rubbish. Being jealous of two other Wangs, with their followers, the King first set the Northern Wang upon the Eastern Wang till he extir pated him, and then quietly made an end of the survivor and his 10,000 [...]
[...] pated him, and then quietly made an end of the survivor and his 10,000 men. As the Porcelain Tower was supposed to have been his vantage ground, it was blown up by the Tien-Wang. The Ching-Wang, or Fighting King, has been taken prisoner. So has the Kan-Wang, a sort of Minister of the Interior, who is described by Mr. Forrest, an English [...]
[...] at his camp outside the south gate of the city. “When the Imperialists made good their entrance into the city they found that the palace of the Tien Wang, the leader of the rebellion, and the claimant for many years Fº of Divine honours and attributes, had been burnt to the ground. It is said that the impostor and his immediate [...]
[...] days. After the assault he managed to leave the city with a few followers, but he was captured three days subsequently by a party of cavalry. . I was much pressed to visit the Chung Wang in his confinement, but de clined, as !". no personal acquaintance with him. “On the day following my interview with the Commander-in-Chief I [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort