Volltextsuche ändern

27 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt08.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 08. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] *) Alle Figuren zur vorliegenden Nummer finden ſich auf der ihr beige '. druckten Tafel III. . . . . . . . . - - - - - - - - - - ... [...]
[...] man sucht den Mittelpunkt einer Kreislinie, welche durch diese 3 Punkte geht. Auflösung. Da bekanntlich alle Punkte einer Kreislinie von ihrem Mittelpunkt gleichwcit entfernt sind, so ist der gesuchte Mittelpunkt gleichwcit entfernt von den Punkten a, d, e oder der [...]
[...] Anmerkung. Für diejenigen unserer Leser, welche sich die Mühe geben wollen, etwas tiefer nachzudenken, „m einen gründlicheren Begriff vcn der Geo metrie zu bekommen (wir wünschen und hoffen, daß alle unsere Lehrer diese« Streben haben) benüye« wir die eben gelöste Aufgabe, um ihnen daran zu zeigen, wie man bei der Lösung von derartigen geometrischen Aufgaben zu Werke geht, [...]
[...] schreibt, und zusieht, wo diese sich schneiden. Da man aber die beiden Zirkelöff- »ungen so gros, machen kann, als man will, wenn nur beide glcick sind, so ficht man, daß hier so viele Punkte gefunden werden können, als man will. Alle diese Punkte aber liegen (s. S. 34) in einer geraden Linie, 6t, die auf »K senk recht steht und »b halbirt. Diese Linie 6s nennt man den Ort des ge [...]
[...] Auflöſung. Sucht man zuerſt einen Punkt, der von a in der Entfernung ap liegt, ſo wird man ſehen, daß man ſo viele ſolche Punkte finden kann, als man will, und daß alle dieſe Punkte in einer aus dem Mittelpunkt a mit der Zirkelöff nung ap beſchriebenen Kreielinie liegen; dieſe Kreislinie iſt alſo der Ort des ge ſuchten Punktes. Nach der andern Bedingung, gemäß welcher der Punkt von bc [...]
[...] 2. Hat man zwei Figuren von der Art, daß man beide ſo aufeinander legen kann, daß ſie ſich decken, d. h., daß alle Seiten und Ecken der einen Figur auf entſprechende Seiten und Ecken der andern fallen, ſo ſtimmen natürlich alle Seitenlängen und [...]
[...] und Ecken der einen Figur auf entſprechende Seiten und Ecken der andern fallen, ſo ſtimmen natürlich alle Seitenlängen und alle Winkel der einen Figur mit denen der andern überein. Man nennt ſolche Figuren kongruent oder übereinſtimmend. Von der Art ſind die beiden Dreiecke acd und fbg der Fig. 6. [...]
[...] ueä und dun, In«, I«p) thcikn kann, daß diese in dcr einen Figur (ude, ueil, neä> der Reihe uacli dcucn (Imir, In«, 1«i>) der andern ähnlich sind. In solchen ähnlichen Figuren sind alle Winkel der einen Figur der Reihe nach dcucn der anderen gleich nnd je zwei entsprechende Seiten dieser Figuren stehen in einem bestimmten [...]
[...] 6 Uhr, Mittags 12 und Abcuds ti> und nimmt aus allen dicsen Bcobachtungen das Mittel, so erhält man den sogcuaunten Mitt lern Barometerstand, der an dcmsclbcn Orte so ziemlich alle Jahre der nämliclic, und nm so kleiner ist, jc höher der Ort über der Meeresfläche liegt. Da man durch Rechnung weiß, wie viel [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt29.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 29. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Kraft beſeitigt, ſo nimmt er ſeine urſprüngliche Geſtalt nicht wieder an, ſondern er behält theilweiſe die Veränderung, welche er durch die Kraft erfahren hat. Es haben alſo alle feſten Körper eine beſtimmte Elaſtizitätsgrenze, d. h. bis zu einer gewiſſen Grenze ſind alle feſten Körper vollkommen ela [...]
[...] Körper eine beſtimmte Elaſtizitätsgrenze, d. h. bis zu einer gewiſſen Grenze ſind alle feſten Körper vollkommen ela ſtiſch, über dieſer Grenze ſind ſie es alle nicht mehr. Wenn man alſo im gewöhnlichen Leben gewiſſe Körper für elaſtiſch hält (z. B. Gummielaſtikum), andere wieder nicht (z. B. Blei), ſo iſt das ein [...]
[...] ftgltsänderung mit der Zeit immer zunimmt, und der Körper früher oder später zerreißt, zerbricht und dgl.; es müssen demnach in der Anwendung alle Körper so stark gemacht wer, den, daß die an ihnen wirkenden Kräfte seine Elastizitätsgrenze nicht überschreiten. Wie stark man zu dem Ende die Körper [...]
[...] Raum ausfüllen (daher unsere Ueberschritt, „Geometrie im Raume") und daher nicht mehr gezeichnet werden können, wie sie sind; denu alles, was man auf «in Blatt zeichnet, liegt in diesem und ist also ein Stück Ebene, aber kein Körper. Um daher unseren Le sern die Körper begreiflich zu machen, vyn. denen wir ihn«» etwas [...]
[...] fernung zweier parallelen Ebenen wird nemlich gemeſſen, wenn man zu beiden eine Senkrechte errichtet, und das zwiſchen beiden liegende Stück dieſer Senkrechten mißt.) Alle ſolche Senk rechte, die zwiſchen den beiden Ebenen errichtet werden können, ſind ein an der gleich und man ſagt daher: zwei parallele [...]
[...] kanten. Außer diesen Grundflächen ist der Körper noch 2) von anderen Flächen begrenzt, die zwischen jenen beiden Ebenen sich besinden, und die alle zusammen der Mantel des Körpers ge nannt werden. Dieser Mantel besteht ans so vielen Figuren, als eine Grundfläche Kanten hat, und jede dieser Figuren ist ein Pa [...]
[...] daß wenn man 1 Kilo Eisen von 10" <ü. mit 1 Kilo Wasser von 0° zusammenbringt, und wieder voraussetzen darf, daß das Gefäß von der Wärme nichts erhält, sondern alle Wärme, die das Eisen hergiebt, das Wasser aufnimmt, daß, sagen wir, in diesem Falle nach einiger Zeit das Eisen, sowie das Wasser t° O. zeigeu. Es [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt03.11.1861
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] demnach a>< (b – a) = a” und dies gilt alſo, welche Zahlen wir auch für a u. b ſetzen; nur müſſen wir, ſowohl für alle a, als auch für alle b dieſelbe Zahl nehmen. Setzen wir z. B. für a die Zahl 6 und für b die Zahl 8, ſo haben wir ſtatt a>< (b – a) zu nehmen 6><8 – 6>< (8 – 6) [...]
[...] begnügen, die in den letzten Nrn. dieſes Blattes entwickelt worden ſind, zwar zunächſt an Zahlenbeiſpielen, doch, wie ſich aus den Entwickelungen erkennen ließ, für alle Zahlen, alſo auch für Buch ſtaben geltend. Zunächſt wollen wir aber unſere Leſer mit einer Anwendung der Buchſtabenrechnung bekannt machen, die ſie gewiß [...]
[...] es dafür auf die andere Seite mit — zu setzen, und umgekehrt. Diese Regel benutzt man in der Art, daß man alle Glieder, in denen die Unbekannte enthalten ist, auf die .eine Seite und alle Glieder ohne dieselbe auf die andere Seite schafft. Hat man z. B. 4a-j- 7 — 12a — 17, so eohält man [...]
[...] wie man ſagt, eine Gleichung aufzulöſen, d. h. den Werth ihrer Unbekannten zu beſtimmen: 1) Man bringe alle bekannten Glieder auf eine, alle Glieder mit Unbekannten auf die andere Seite (indem man an jedem Gliede, das man von einer [...]
[...] nach welcher der Punkt in Folge der Einwirkung der Kraft ſich zu bewegen ſtrebt; 3) die Größe der Kraft, welche wie oben ge zeigt wurde, in Gewichtseinheiten ausgedrückt wird. Alle dieſe Dinge können und werden wir durch Zeichuung geben, und ſo un ſere Aufgaben zu löſen leichter im Stande ſein. Man betrachte [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt17.11.1861
  • Datum
    Sonntag, 17. November 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] 4 Glieder der neuen Proportion, wenn man alle erſten Glieder [...]
[...] multiplizirt, dann alle zweiten, alle dritten und glle vierten. 1 Die Proportionenz laſſen ſich ſehr oft anwenden. Immer wenn drei Dinge gegeben ſind und nach einem vierten gefragt [...]
[...] Reiben elektriſch werden, oder ob auch andere Körper dieſe Eigen ſchaft beſitzen, und wir antworten darauf, daß es noch ſehr viele andere Körper, z. B. Glas, alle Harze, Schwefel 2c., gibt, die dieſe Eigenſchaft beſitzen, daß aber ein Metall, das man in die Hand nimmt und reibt, ſich nicht elektriſch zeigt. Man könnte [...]
[...] und umgekehrt. – Wir könnten noch eine Menge ähnlicher Erſcheinungen anführen, wollen es aber unterlaſſen, und dafür gleich die Annahmen mittheilen, durch welche ſich alle dieſe Er ſcheinungen erklären laſſen. [...]
[...] die Metalle, dann auch der menschliche Körper, der Erdboden, der Wasserdampf, das Wasser «. Zu den Nichtleitern sind zu rechnen alle Harze, Seide, Glas, Haare, Pelzwerk, trockene Luft ».s.w. l,, 5) Reibt man zwei Nichtleiter an einander, so werden da [...]
[...] man hat alſo jetzt im Ganzen um eine Kraft weniger. Fährt man auf dieſe Weiſe fort, ſo bekommt, man endlich eine Kraft als Reſultante für alle gegebenen, wenn nicht zufällig die letzten beiden Kräfte, auf die man geführt wurde, einander gleich und gerade entgegen geſetzt ſind, und demnach ſchon im Gleichgewicht [...]
[...] gerade entgegen geſetzt ſind, und demnach ſchon im Gleichgewicht ſtehen. In dieſem Falle würde ſich dadurch herausſtellen, daß alle gegebenen Kräfte im Gleichgewichte ſtehen. Wenn man ſo von zwei oder mehr Kräften die Reſultante ſucht und dieſe an die Stelle der gegebenen Kräfte ſetzt, ſo nennt [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt22.12.1861
  • Datum
    Sonntag, 22. Dezember 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] lauter ſehr dünne Brettchen getheilt, und nennen wir ein jedes ſolche Brettchen eine Faſer des Balkens, ſo können wir ſagen, daß durch die Wirkung der Kraft P alle oberen Faſern ver längert, alle unteren verkürzt werden. Geht man daher von den unteren zu den oberen Faſern über, ſo muß man [...]
[...] 1) ſtatt Pl zu ſetzen entweder Am oder Bn, alſo in unſerem Bei ſpiele (wo A = 30, B = 80, m = 40, n = 15) 13>< 40 oder 80 >< 15, was beides 1200 giebt. Alles andere bleibt wie in der vorigen Aufgabe. Iſt der Balken wieder in zwei Punkten geſtützt, wirken aber [...]
[...] ?I. Ist nun Le größer als ^a, so bricht er im Angrif Um kürzer sein zu können, wollen mir hier ein für allemal daß mir alle Längenmaße m Centimetern und alle Kräfte in Kil ausdrücken, wenn nicht ausdrücklich anders gesagt wird. [...]
[...] nämlich überhaupt zwei Körper, die ſich mit einander verbinden, verwandt). Dieſe Verwandtſchaft der Baſe zu den verſchie denen Säuren iſt aber nicht für alle gleich ſtark, ſo daß, wenn wir eine ſolche Baſe mit verſchiedenen Säuren gleichzeitig in Be rührung brächten, ſie ſich allemal eine beſtimmte auswählt, die [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt01.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ihr eine Linie, wie die durch a gehende Mittellinie, ziehen kann, welche die Figur ſo theilt, daß wenn man das Blatt in dieſer Linie faltet und zuſammenlegt, alle Punkte rechts (g, h, k, l) auf entſprechende Punkte links (b, c, d, f) zu liegen kommen, ſo nennt man eine ſolche Zeichnung, ſymmetriſch. Man wird aber leicht [...]
[...] Seiten und lauter rechte Winkel (f. Seite 10); d) das Rechteck (Fig. 1, Taf. I.); es hat lauter rechte Winkel, während seine Seiten nicht alle gleichlang sind; e) die gleichseitige Raute (Fig. 11, Taf. II.); stehst keine rechten Winkel, aber gleiche Seiten; [...]
[...] Bei den Fünf-, Sechs-, Siebenecken u. s. w. unterscheidet man nur zwei Fälle. Man nennt nemlich eine geradlimge Figur regelmäßig, wenn sowohl alle ihre Seiten, als auch alle ihre Winkel einander gleich sind, und unregelmä ßig, wenn dies nicht der Fall ist. [...]
[...] -Eck aus alle möglichen Diagonalen (wie da u. db), ſo wird da [...]
[...] das Waſſer kocht, es verwandelt ſich in Dampf, und das Ther mometer behält ſo lange ſeinen Stand, als noch Waſſer in dem Gefäße vorhanden iſt. Erſt wenn alles Waſſer verdampft iſt, ſteigt das Thermometer wieder. Dieſelbe Erſcheinung zeigt jede Flüſſigkeit beim Verdampfen, und ähnlich ſo verhalten ſich die [...]
[...] ohne Beſorgniß unſere Hand in dieſes Eis ſtecken, wir werden ſie nicht verbrennen, im Gegentheil, es würde uns daran frieren; denn ſo lange nicht alles Eis geſchmolzen iſt, bleibt es eiskalt, das Thermometer in ihm zeigt 0°. Und doch haben wir dieſem Eis eine große Menge Wärme zugeführt; wo iſt die hingekom [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 2 03.1862
  • Datum
    Samstag, 01. März 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2mal 180°, oder 360°. Ebenſo geben die des Fünfecks zuſammen 3 mal 180° oder 540° u. ſ. w. Wir haben alſo die Regel: Alle Winkel eines Vierecks geben zuſammen 2 mal 180° oder 360°; alle eines Fünfecks 3 mal 1809 u. ſ. w. [...]
[...] Viereck, Fünfeck u. ſ. w.. Will man nun wiſſen, wie viel Grade jeder Winkel einer ſolchen Figur hat, ſo darf man nur die An zahl Grade, welche alle Winkel der Figur zuſammen meſſen, beim Dreieck durch 3, beim Viereck durch 4, beim Fünfeck durch 5 1c. dividiren. Es hat alſo jeder Winkel eines regelmäßigen Drei [...]
[...] aber ſonſt ganz wie die erſte, ſo erhält man zwei Figuren, die einander ähnlich genannt werden. In ähnlichen Fi guren ſind alſo die Seiten der einen alle in-glei chem Verhältniß größer als die entſprechenden der an der n; es ſind aber auch alle Winkel der einen [...]
[...] 10) Wenn von zwei Dreiecken die Seiten des einen nacheinander in einem beſtimmten Verhältniß grö ßer ſind als die des andern (z. B. alle 2, 3, 4mal grö ßer), ſo folgt daraus ſchon, daß die beiden Dreiecke ähnlich ſind. Man braucht alſo nicht erſt nachzuſehen, ob [...]
[...] macht hat. Ferner: wenn in zwei geradlinigen Figu ren, die Seiten des einen in gleichem Verhält ni ß e größer (z. B. alle 2, 3, 4 c. mal größer) ſind als die des andern, zugleich aber auch die von einem Ecke der größeren Figur aus gezogenen Diago [...]
[...] " Hat man aber eine mehr als dreiſeitige geradlinige Figur, und ſoll eine ihr ähnliche gezeichnet werden, ſo zieht man in der gegebenen Figur von einem Ecke aus alle möglichen Diagona len, wodurch dieſe Figur in lauter Dreiecke zerlegt iſt, und ver fährt dann faſt ſo, als wenn man dieſe Figur abzeichnen wollte, [...]
[...] len, wodurch dieſe Figur in lauter Dreiecke zerlegt iſt, und ver fährt dann faſt ſo, als wenn man dieſe Figur abzeichnen wollte, (ſ. Seite 51 der vorigen Nr.); nur nimmt man alle Maße drei mal größer, als in der gegebenen Figur. i. Anmerkung. Der Leſer wird gut thun, wenn er ſich [...]
[...] niß ihrer Maßſtäbe mit ſich ſelbſt multiplizirt. Dieſe eben für das Rechteck ausgeſprochene Regel gilt aber auch für alle Figuren. Davon kann man ſich auf folgende Art überzeugen: Theilt man jede Seite des Dreiecks ab c Fig. 17 in 3 [...]
[...] 2) Man verbindet auch mitunter die vorhandenen Elemente ſo, daß man (wieder durch Einklemmung von Kupferdrähten) ſo wohl alle Kohlen, als alles Zink mit einander verbindet. Dadurch hat man dasſelbe, als wenn ein Element vorhanden wäre, in welchem die Kohle ſowohl als das Zink ſo viel mal [...]
[...] heben, beſonders wenn man dieſelbe äußerſt fein einfettet, (die Fettſchichte muß deshalb äußerſt fein ſein, weil Fett ein Nicht leiter des E iſt), und zeigt vertieft alle Unebenheiten, die die Polplatte erhaben enthält. Iſt daher die Polplatte gravirt, ſo erhält man von ihr einen Abklatſch; benützt man [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 09.1862
  • Datum
    Montag, 01. September 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wir zu bemerken, daß der ſchwingende Punkt der in Figt, eine arade Linie beſchreibt, ebenſo gut auch ſchºn einer Feiglinie ewegen kann, in welchen Falle faſt alles, was wir oben über die Kurbelbewegung mitgeteilt haben, nºch ſeine Geſung behält, uur daß man den Zapfen h mittelſ einer Stange mit einem [...]
[...] wm den Mittelpunkt m breht, ſo machen dieſe beiden Zahnſtan gen eine kreisförmig ſchwingende Bewegung. tº ...". 11d fit. Wir haben nun alle die Bewegungen durchgemacht, in die man eine drehende Bewegung umwandeln kann, und kommen zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine andere [...]
[...] 2mal 180° oder 360°. Ebenſo geben die des Fünfecks zuſammen 3 mal 180° oder 540° u. ſ. w. Wir haben alſo die Regel: Alle Winkel eines Vierecks geben zuſammen 2 mal 180° oder 360°; alle eines Fünfecks 3 mal 1809 u. ſ. w. [...]
[...] Viereck, Fünfeck u. ſ.w. Will man nun wiſſen, wie viel Grade jeder Winkel einer ſolchen Figur hat, ſo darf man nur die An zahl Grade, welche alle Winkel der Figur zuſammen meſſen, beim Dreieck durch 3, beim Viereck durch 4, beim Fünfeck durch 5 2c. dividiren. Es hat alſo jeder Winkel eines regelmäßigen Drei [...]
[...] aber ſonſt ganz wie die erſte, ſo erhält man zwei Figuren, die einander ähnlich genannt werden. In ähnlichen Fi guren ſind alſo die Seiten der einen alle in glei chem Verhältniß größer als die entſprechenden der an der n; es ſind aber auch alle Winkel der einen [...]
[...] 10) Wenn von zwei Dreiecken die Seiten des einen nacheinander in einem beſtimmten Verhältniß grö ßer ſind als die des andern (z. B. alle 2, 3, 4 mal grö ßer), ſo folgt daraus ſchon, daß die beiden Dreiecke ähnlich ſind. Man braucht alſo nicht erſt nachzuſehen, ob [...]
[...] macht hat. Ferner: wenn in zwei geradlinigen Figu ren, die Seiten des einen in gleichem Verhält ni ß e größer (z. B. alle 2, 3, 4 c. mal größer) ſind als die des andern, zugleich aber auch die von einem Ecke der größeren Figur aus gezogenen Diago [...]
[...] Hat man aber eine mehr als dreiſeitige geradlinige Figur, und ſoll eine ihr ähnliche gezeichnet werden, ſo zieht man in der gegebenen Figur von einem Ecke aus alle möglichen Diagona len, wodurch dieſe Figur in lauter Dreiecke zerlegt iſt, und ver fährt dann faſt ſo, als wenn man dieſe Figur abzeichnen wollte, [...]
[...] len, wodurch dieſe Figur in lauter Dreiecke zerlegt iſt, und ver fährt dann faſt ſo, als wenn man dieſe Figur abzeichnen wollte, (ſ. Seite 51 der vorigen Nr.); nur nimmt man alle Maße drei mal größer, als in der gegebenen Figur. Anmerkung: Der Leſer wird gut thun, wenn er ſich [...]
[...] niß ihrer Maßſtäbe mit ſich, ſelbſt multiplizirt. Dieſe eben für das Rechteck ausgeſprochene Regel gilt aber auch für alle Figuren. Davon kann man ſich auf folgende Art überzeugen: - . . ." Theilt man jede Seite des Dreiecks ab c Fig. 17 sin 3 [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt13.10.1861
  • Datum
    Sonntag, 13. Oktober 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 8×6+4 ><2, indem man die in der Klammer ſtehende Zahl 3+5 ausrechnet und dafür 8 ſetzt, und ebenſo ſtatt 3–1 die Zahl 2. Sind aber ſo alle Klammern beſeitigt, ſo iſt noch weiter nothwendig, daß man genau weiß, in welcher Ordnung man in der Ausrechnung vorzugehen hat. Zu dem Ende bemerken wir [...]
[...] nothwendig, daß man genau weiß, in welcher Ordnung man in der Ausrechnung vorzugehen hat. Zu dem Ende bemerken wir Folgendes: Sind alle Klammern beſeitigt und geht man in dem gegebenen Zahlenausdruck von links nach rechts, bis das erſte + oder – kommt, ſo nennt man dieſen Theil des Ausdrucks ſein [...]
[...] ſetzt, alles andere aber unverändert läßt; rechnet man nun die Glieder 3><7,4><5, 2><6 (das letzte Glied 4 iſt ſchon ausgerechnet), und läßt außerdem alles, wie es [...]
[...] mittleren Kreis vierfach, zählt dazu die beiden anderen ein fach; ſodann multiplizirt man das dadurch Erhaltene mit dem ſechſten Theil der Höhe ce (wobei man wieder Alles nach Fußen, Zollen, Metern c. meſſen muß, je nachdem man den Raum in Cubikfußen, Cubikzollen, Cubikmetern 2c. erhalten will), ſo er [...]
[...] tipliziren (wodurch man erhält 1066,1) und dann mit 6 zu di- vidiren, wodurch man 177,7 Cubikfuß bayr. erhält, da wir alle Maße nach bayr. Fußen genommen haben. Wollte man noch wissen, wie viel Eimer zn 64 Maaß in das Faß gehen, fo darf nur noch bekannt sein, wie viel Eimer zu 64 Maaß auf den Cu [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 10.1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Keils und 2) mittelbar durch Einſchaltung einer drehenden Be wegung. , < . . 1) Mittelſt des Keils. Bleibt alles wie in Fig. 1, nur daß man ſtatt der Keilfläche bcd eine ſolche von der Geſtalt abcde (Fig. 6) ſetzt, und denkt man ſich wieder an den Körper B [...]
[...] durch eine Verbindung mit einer Achſe zu einer drehenden Be wegung veranlaßt wird. Nachdem wir nun ſo auch alle Umwandlungen einer gerad linigen Bewegung in eine andere durchgegangen haben, gehen wir noch endlich über zur Umwandlung einer ſchwingenden Be [...]
[...] man ſucht den Mittelpunkt einer Kreislinie, welche durch dieſe 3PRnkte geht. . . . . . . . . . . . . . . Auflöſung. Da bekanntlich alle Punkte einer Kreislinie von ihrem Mittelpunkt gleich weit entfernt ſind, ſo iſt der geſuchte Mittelpunkt, gleichweit entfernt von den Punkten a, b,c oder der [...]
[...] die Mühe geben wollen, etwas tiefer nachzudenken, um einen ründlicheren Begriff von der Geometrie zu bekommen (wir wün Ä und hoffen, daß alle unſere Leſer dieſes Streben haben) benützen wir die eben gelöſte Aufgabe, um ihnen daran zu zei [...]
[...] machen kann, als man will, wenn nur beide gleich ſind, ſo ſiebt man, daß hier ſo viele Punkte gefunden werden können, als man will. Alle dieſe Punkte aber liegen in einer geraden Linie, df, die auf ab ſenkrecht ſteht und ab halbirt. Dieſe Linie - df nennt man den Ort des geſuchten Punktes. Verlangt [...]
[...] Auflöſung. Sucht man zuerſt einen Pnnkt, der von a in der Entfernung ap liegt, ſo wird man ſehen, daß man ſo viele ſolche Punkte finden kann, als man will, und daß alle dieſe Punkte, in einer aus dem Mittelpunkt a mit der Zirkelöffnung ap beſchriebenen Kreislinie liegen; dieſe Kreislinie iſt alſo der [...]
[...] Körpern beſchäftigen, die einen Raum ausfüllen. (daher un ſere Ueberſchrift, „Geometrie im Raume“) und daher nicht mehr gezeichnet, werden können, wie ſie ſind; denn alles, was man auf ein Blatt zeichnet, liegt in dieſem und iſt alſo ein Stück Ebene, aber kein Körper. Um daher unſeren Leſern die Körper [...]
[...] fernung zweier parallelen Ebenen wird nämlich gemeſſen, wenn man zu beiden eine Senkrechte errichtet, und das zwiſchen beiden liegende Stück dieſer Senkrechten mißt.). Alle ſglche Senk rechte, die zwiſchen den beiden Ebenen errichtet werden können, ſind einander gleich und man fagt daher zwei parallele [...]
[...] kanten. Außer dieſen Grundflächen iſt der Körper noch 2) von anderen Flächen hegrenzt, die zwiſchen jenen beiden Ebenen ſich befinden, und die alle zuſammen der Mantel des Körpers ge nannt werden. Dieſer Mantel beſteht aus ſo vielen Figuren, als eine Grundfläche Kanten hat, und jede dieſer Figuren, iſt ein Pa [...]
[...] auf das Waſſer drückende Luft keine höhere Waſſerſäule, als eine von 35# Fuß bayr. zu halten vermag. Barometer. Denkt man ſich noch einmal alles das zu ſammengeſtellt, was zu dem Taricelliſchen Verſuch (ſ. Juli Nummer S. 21) gehört (nemlich ein Gefäß mit Queckſilber und [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort