Volltextsuche ändern

14 Treffer
Suchbegriff: Stuben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)23. Januar 1869
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1869
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] sofern dasselbe reservirt und nicht anderweit benutzt worden ist; 2)1für die zu eigenen Stuben berechtigten Militairpersonen, sowie allgemein für alle Chargen in mindestens auf 50 Mann kasernenmäßig eingerichteten Einquartierungswährend der Abwesenheit der Truppen zu den [...]
[...] 4)1für alle übrigen Chargen in Schlafkammern. 8- 2. Wird das Naumerforderniß der zu eigenen Stuben berechtigten Personen durch die überwiesenen Zimmer nicht erfüllt, so können zur Ergänzung auch Schlafkammern beigegeben werden. [...]
[...] Personen durch die überwiesenen Zimmer nicht erfüllt, so können zur Ergänzung auch Schlafkammern beigegeben werden. Die Stuben sind bis 10 Uhr Abends zu erleuchten und im Winter zu heizen. 8- 3. [...]
[...] Ist eine solche Unterkunft der Einquartierten mit den häuslichen Verhältnissen des Quartiergebers nicht vereinbar, so muß derselbe an Stelle der Schlafkammern Stuben überweisen, die gehörig erwärmt und in der angegebenen Zeit erleuchtet sein müssen. Die Belegung derselben ist nur soweit zulässig, als für jeden [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)11. Dezember 1915
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1915
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Milchkochcr Milchkrüge für Küchen, Backund Vorratsräume stuben Milchseiher Milchtöpfe für Küchen, Backund Vorratsräume stuben Milchtransportkannen [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)7. Dezember 1876
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1876
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] DaS in 22 Stuben und 11 Kammer bestehende Logis im Erdgeschoß des vormals Walther'- schcn Hauses Nr. 66 in der Sleingasse hier [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)17. März 1875
  • Datum
    Mittwoch, 17. März 1875
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Julius Bores. 2b. Febr. eine Tochter, Helene Olga, des Handschuhmachers Georg Träg. 10. Febr. ein Sohn, PauMartin William,, de« B. u. Tünchers Carl Martin AlWedel. Gestorben.' l0. März eine Tochter, Auguste bert Emma Enuy, des B. u. Meimers Johann Ehrhard Stubenalt 11 I. 99 W. 44 T. 19. März eine Tochter, Anna rauch, Martha Margarethe, des Schneidmüllers Heinrich Buchenau, alt 20 W. 55 T. 12. März ein Sohn des B. u. WebermstrS. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)18. September 1912
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1912
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] mann, 17.11„„1Schreinergeselle Alfred Angermüller und Helma geb. Fischer, beide hier. 22.11„„1Tapezierer August König und Anna geb. Stubenbeide hier. rauch, 22.11„„1Sattlergehilfe Fritz Metzner und Albertine geb. Ritter, beide hier. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)2. Dezember 1876
  • Datum
    Samstag, 02. Dezember 1876
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Das in 22 Stuben und 11 Kammer bestehende Logis im Erdgeschoß deS vormals Walther'- schen HauseS Nr. 66 in der Steingasse hier [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)2. Mai 1883
  • Datum
    Mittwoch, 02. Mai 1883
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Höchster Entschließung zufolge ist dem Lehrer Albert Stuben rauch, seither in Fürth am Berg, die Stelle des ersten Lehrers an der Volksschule zu Fechheim vom 1. Aprit d. I. ab übertragen worden. Coburg, den 27. April 1883. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)23. April 1904
  • Datum
    Samstag, 23. April 1904
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] bier- und Haarschneidegeschäftes überhaupt muß peinliche Sauberkeit obwalten. Zu anderen Gewerbebetrieben dürfen Bnrbierstuben nur mit Genehmigung der Ortspolizeibenutzt werden. Gestattet ist der übliche Verkauf der in das Fach schlagenden Waren, sovon Zigarren und Zigaretten. Letztere nur dann, wenn Frisier-, Barbier- und Haarschneidevon den Verkaufsräumen örtlich getrennt, oder die Kistchen und Packete, in denen sich Zigarren stuben und Zigaretten befinden, in einem festverschlossenen Behälter oder Schranke aufbewahrt sind. Frisier-, Barbier- und Haarschneidestuben dürfen als Schlafstellen nicht benutzt werden. Hunde und Katzen dürfen in denselben nicht gehalten und nicht mitgebracht werden. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)6. Dezember 1876
  • Datum
    Mittwoch, 06. Dezember 1876
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Das in 22 Stuben und 11 Kammer bestehende Logis im Erdgeschoß des vormals Walther'- schen HauseS Nr. 66 in der Steingasse hier [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)23. Januar 1886
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1886
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Stellvertreter: Watdwart Ludwig Apper das. Aür Kottenöruun: Schiedsmann: Oeconom Johann Andreas Stuben raucb das. Stellvertreter: Oeconom Wilhelm Kritzner das. [...]